Haut und Nägel schützen NSCLC: Wie sich Therapieabbrüche unter Amivantamab/Lazertinib verhindern lassen

ELCC 2025 Autor: Lara Sommer

Eine konsequente Prophylaxe reduziert Hauttoxizitäten bei der Kombinationstherapie deutlich. Eine konsequente Prophylaxe reduziert Hauttoxizitäten bei der Kombinationstherapie deutlich. © manassanant – stock.adobe.com

Unter der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib erleidet ein erheblicher Teil der Behandelten klinisch relevante Hauttoxizitäten. Eine konsequente Prophylaxe kann die Rate offenbar um die Hälfte reduzieren.

EGFR-gerichtete Regime gehen oft mit dermatologischen Toxizitäten einher. Deren frühes Management könne Erkrankten wahrscheinlich helfen, länger von der Therapie zu profitieren, zeigte Prof. Dr. Nicolas Girard vom Institut Curie in Paris auf.1 In der prospektiven COCOON-Studie testeten Forschende, ob eine Prophylaxe mit „weit verfügbaren und einfach anwendbaren Mitteln“ dermatologische Toxizitäten bei Patient:innen verhindern kann, die in der Erstlinie Amivantamab/Lazertinib erhalten. Die Teilnehmenden wurden wegen eines lokal fortgeschrittenen oder metastasierten NSCLC mit klassischer EGFR-Mutation mit der Kombination behandelt.

Die dermatologische Prophylaxe in der Prüfpopulation…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.