
15 Jahre Warten auf die kardiovaskulären Endpunktdaten

In der Folge nehmen die Leberzellen vermehrt LDL aus dem Blut auf. Das Ergebnis ist eine nachhaltige Senkung des LDL-Cholesterins um gut 50 %. Aufgrund der langen Halbwertszeit muss Inclisiran nach einer initialen subkutanen Injektion zunächst nach drei Monaten und anschließend nur noch alle sechs Monate injiziert werden, was sich positiv auf die Therapietreue auswirkt. Im Dezember 2020 wurde das Medikament als erste siRNA in Europa zugelassen.
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Derek Connolly von der University of Birmingham hat in einem Review bisherige Veröffentlichungen zu Inclisiran unter die Lupe genommen und Studien skizziert, die derzeit durchgeführt werden. Nach präklinischen Tests zeigte zunächst die erste Phase-1-Studie am Menschen im Jahr 2011 eine 70%ige Reduzierung von PCSK9 über 84 Tage und eine Senkung des LDL-Cholesterins um 40 %. Die drei entscheidenden Phase-3a-Studien entstammten dem ORION-Forschungsprogramm und waren auf Patientinnen und Patienten mit heterozygoter familiärer Hyperlipidämie (ORION-9), von atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD) Betroffene aus Nordamerika (ORION-10) und Personen mit ASCVD oder Risikoäquivalent aus Europa und Afrika (ORION-11) zugeschnitten.
LDL-Cholesterin-Spiegel um bis zu 52 % gesenkt
Obwohl die Patientinnen und Patienten in den Studien bereits eine maximal verträgliche Statintherapie erhalten hatten, senkte der PCSK9-Hemmer das LDL-Cholesterin gegenüber Placebo um bis zu 52 %. Die einzigen signifikanten behandlungsbedingten Nebenwirkung wurden an der Injektionsstelle beobachtet.
Inwiefern Inclisiran zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse beiträgt, wird derzeit in zwei großen noch laufenden Studien (ORION-4 und VICTORION-2 Prevent) untersucht. Teilnehmende sind Patientinnen und Patienten mit vorangegangenem Herzinfarkt, Schlaganfall oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit bzw. mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen. Erste Ergebnisse werden ab 2026 erwartet.
* Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9
Quelle: Connolly D et al. Curr Opin Lipidol 2024, 35: 281-289; DOI: 10.1097/MOL.0000000000000954
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).