Auch Senioren auf den Fußballplatz schicken!

Dr. med. Anja Braunwarth, Foto: jarma - Fotolia

Für Männer lohnt es sich auch in höherem Alter noch, mit dem Fußballspielen anzufangen. Das Kicken stärkt Herz, Muskeln und Knochen.

70-jährige Männer, die lebenslang gekickt haben, verfügen über Balance und Muskelkraft, die der von untrainierten 30-Jährigen vergleichbar ist. Doch was passiert, wenn die Herren erst in hohem Alter mit dem Fußballspielen anfangen?


Dazu liegen nun Daten einer dänischen Studie vor: 26 Freiwillige im Durchschnittsalter von 68 Jahren mit bislang wenig Affinität zum Fußball nahmen teil. Sie gingen vier Monate lang zum Fußballspielen, zum Krafttraining oder machten gar nichts.

Spielend aerobe Fitness und Muskelkraft stärken

Die beiden aktiven Gruppen trainierten zweimal pro Woche für jeweils eine Stunde. Nach den 16 Wochen hatten die Fußballspieler ihre maximale Sauerstoffaufnahme um 15 % erhöht, die Leistung in Intervallübungen um knapp die Hälfte und die Spielzeit bis zur Erschöpfung um 7 % erhöht – diese Effekte fanden sich unter dem Krafttraining nicht. Die Muskelfunktion besserte sich bei den Fußballspielern um 30 % und die Knochendichte im Oberschenkelkopf stieg um 2 %.


Die nachweislich günstigen Effekte auf aerobe Fitness und Muskelkraft senken nicht nur Sturz- und Knochenbruchrisiko, sondern machen es den Männern leichter, ihrem Alltag nachzukommen und Anstrengungen wie Treppensteigen oder Gartenarbeit zu meistern.


Quelle: Thomas R. Andersen et al., Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports 2014; online first

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).