
Bessere Therapie für Akromegalie-Patienten
Um Morbidität und Mortalität von Patienten mit Akromegalie zu senken, müssen die Wachstumshormone gut kontrolliert sein. Dies ist oft nicht der Fall. Bei der Auswertung von Daten des Deutschen Akromegalie-Registers wurden 1344 Patienten berücksichtigt.
Deren Befunde waren im Mittel neun Jahre nach Erstdiagnose dokumentiert. Als kontrolliert galt die Erkrankung, wenn die Insulin-like growth factor I (IGF-I)-Werte im Normbereich lagen. Fast 90 % der Patienten hatte mindestens eine chirurgische Intervention hinter sich, 22 % erhielten eine Bestrahlung und 43 % eine medikamentöse Behandlung (Somatostatinanaloga, Dopaminagonisten, Pegvisomant oder entsprechende Kombinationen).
Trotz klarer Indikation keine Wachstumsbremse
Bei insgesamt zwei Dritteln (68 %) der Betroffenen war die Akromegalie unter Kontrolle, bei längerer Krankheitsdauer (über zwei Jahre) betrug diese Rate 78 %. Ausschließlich mit chirurgischen Maßnahmen gelang der Erfolg bei einem Drittel, eine ergänzende Radiotherapie normalisierte das IGF-I in 35 % der Fälle.
Medikamente erreichten bei 63 % der Betroffenen eine ausreichende Senkung des IGF-1-Wertes (77 % unter den längerfristig Kranken). Aber: 47 % der Patienten mit erhöhtem IGF-I erhielten keine Medikamente, heißt es in einem Poster, das Professor Dr. Christof Schöfl, Vorsitzender des Deutschen Akromegalie-Registers vom Universitätsklinikum Erlangen, und seine Kollegen beim 55. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie präsentierten.
Akromegalie: Medikamentöse Therapie besser ausschöpfen!
Das Langzeit-Outcome bei Akromegalie-Patienten ließe sich durch das volle Ausschöpfen der medikamentösen Optionen verbessern, insbesondere, wenn Chirurgie und/oder Radiotherapie nicht ausreichen, resümieren die Studienautoren.
|
Quelle: 55. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).