
Cartoon Medizin und Markt
Menschen mit Typ 2 Diabetes und chronischer Nierenerkrankung profitieren zusätzlich

Die doppelverblindete, randomisierte, placebokontrollierte Endpunktstudie FLOW schloss Menschen mit Typ 2 Diabetes und einer vorbestehenden CKD ein.2 Ziel der Studie war die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutid hinsichtlich der Prävention von Nierenversagen, des Verlustes der Nierenfunktion und der Mortalität durch nierenbedingte oder kardiovaskuläre Ereignisse.2
Risikoreduktion für schwere renale Ereignisse
Die Studiendaten zeigten, dass Semaglutid das Risiko für schwere Nierenereignisse um 24 % (Hazard Ratio [HR]: 0,76 [95 %-Konfidenzintervall {KI}: 0,66–0,88]; p = 0,0003) reduzierte, den Verlust der Nierenfunktion um durchschnittlich 1,16 ml/min/1,73m2/Jahr (95 %-KI: 0,86-1,47; p < 0,001) verlangsamte, das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (major adverse cardiovascular events, MACE) um 18 % (212 vs. 254 Ereignisse im Vergleich zu Placebo (HR: 0,82 [95 %-KI: 0,68-0,98]; p = 0,029) verringerte und das Risiko für Gesamtsterblichkeit um 20 % (227 vs. 279 Ereignisse vs. Placebo; HR: 0,80 [95 %-KI: 0,67-0,95]; p = 0,01) senkte.2 Für die Verhinderung eines schweren Nierenereignisses müssen 20 Patient:innen über einen Zeitraum von 3 Jahren behandelt werden (NNT [number needed to treat] = 20).2 Semaglutid ist somit der einzige GLP-1 RA mit nachgewiesener Risikoreduktion für schwere Nierenereignisse bei Menschen mit Typ 2 Diabetes und einer CKD.
Bei circa 40 % der Menschen mit Typ 2 Diabetes ist gleichzeitig eine CKD diagnostiziert.3 Die Komorbidität kann das Risiko für Niereninsuffizienz4, kardiovaskuläre Erkrankungen4 und Mortalität5 erhöhen und sollte deshalb frühzeitig therapeutisch adressiert werden.
Über Ozempic®
Ozempic® (Semaglutid) ist ein 1x pro Woche injizierbarer GLP-1 Rezeptoragonist, zu dessen Wirksamkeit und Sicherheit Erfahrungen aus über 19 Millionen Patientenjahren6 vorliegen. Ozempic® ist zugelassen zur Behandlung des unzureichend kontrollierten Diabetes mellitus Typ 2 bei Erwachsenen als Zusatz zu Diät und körperlicher Aktivität als Monotherapie, wenn die Anwendung von Metformin aufgrund einer Unverträglichkeit oder Kontraindikation ungeeignet ist oder zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung des Diabetes mellitus.1
* RAAS-Hemmer und/oder SGLT-2-Inhibitoren
Referenzen
1. Fachinformation Ozempic®, aktueller Stand.
2. Perkovic V et al. N Engl J Med. 2024;391:109-121 (+Suppl.).
3. Alicic RZ et al. Clin J Am Soc Nephrol. 2017;12:2032-2045.
4. Shubrook JH et al. Postgrad Med. 2022;134:376-387.
5. Afkarian M et al. J Am Soc Nephrol. 2013;24:302-308.
6. IQVIA IMS World, Ozempic® (data available from Oct-2018 to Nov-2024).
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).