
Neuer Podcast beleuchtet Gemeinsamkeiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Verbindung zwischen Medizin und Zahnmedizin ist enger als angenommen und spielt eine entscheidende Rolle für die ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit oder Krankheit. „Damit stellt diese einen wesentlichen Bestandteil einer patientenorientierten Medizin dar“, so Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig. Er ist Initiator und gemeinsam mit seinem Kollegen PD Dr. Gerhard Schmalz, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Universitätsklinikum Leipzig Gastgeber der neuen Podcast-Reihe „Medizin trifft Zahnmedizin“.
Diese befasst sich genau mit diesen Schnittmengen beider Seiten und wird zusammen mit der MedTriX Deutschland produziert. „Unser Unternehmen publiziert unterschiedliche journalistische Medien für Ärzt:innen und Zahnärzt:innen. In dem neuen Podcast wollen wir Brücken bauen und klarmachen, dass Medizin und Zahnmedizin viele Gemeinsamkeiten haben und einiges voneinander lernen können“, sagt Günter Nuber, MedTriX Deutschland.
Gemeinsamkeiten und Hürden der Zusammenarbeit
Zu Beginn der Podcast-Reihe spricht Prof. Ziebolz mit Prof. Dr. Markus Bleckwenn, Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Leipzig, über die Gemeinsamkeiten und Barrieren in der Zusammenarbeit zwischen Allgemein- und Zahnmedizin. Dabei rückten sie auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Zahnmedizinern in den Fokus.
Fazit: Wir brauchen mehr Generalisten im Gesundheitswesen. Auch Prävention und die Versorgung im ländlichen Raum müssten weiter gestärkt werden – hierbei sitzen beide Disziplinen im selben Boot. Mehr Sicherheit, Effektivität und Effizienz in der Patientenversorgung gehen aber nicht ohne eine gute Kommunikation, bessere digitale Vernetzung der einzelnen Akteure und adäquate Honorierungssysteme.
In der Folge „Warum Gesundheit im Mund beginnt“ fordern Dr. Gerhard Schmalz und Prof. Dr. Thomas Ebert, Abteilung für Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig, einen Blick auf Erkrankungen des Zahn-Mund-Kiefer-Bereichs und deren mögliche Auswirkungen z.B. auf Diabetes, Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Beide Experten machen klar, dass auch Patienten eine aktivere Rolle bei der Erhaltung ihrer Gesundheit spielen sollten.
Die Herausforderungen bei der Mundpflege älterer Menschen mit Pflegebedarf stehen in der Folge „Mundgesundheit in der Pflege“ im Fokus. Zu Gast sind Prof. Dr. Ina Nitschke, Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin, und Prof. Dr. Christoph Benz, Bundeszahnärztekammer. Sie diskutieren mit Prof. Ziebolz über den Fachkräftemangel, die schwierige demografische Entwicklung sowie den Nachholbedarf in der Ausbildung von Lehrkräften, Pflegepersonal und Angehörigen.
Mehr zum Medizin trifft Zahnmedizin
Der neue Podcast Medizin trifft Zahnmedizin verbindet Wissen aus der Human- und Dental-Medizin. Das Ziel ist es, den interdisziplinären Blick zu stärken, neue Erkenntnisse zu diskutieren und mehr Aufmerksamkeit für wichtige Zusammenhänge zu schaffen. Die Episoden erscheinen monatlich (dienstags) auf den gängigen Podcast-Plattformen.
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).