
Tenecteplase ist dem Goldstandard nicht unterlegen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verglichen die beiden Thrombolytika in der randomisierten ORIGINAL-Studie. Darin eingeschlossen waren 1.465 Erwachsene aus 55 neurologischen Kliniken und Schlaganfallzentren in China. Alle hatten einen akuten ischämischen Schlaganfall mit messbarem neurologischem Defizit und NIHSS*-Score zwischen 1 und 25. Die Betroffenen waren zudem mindestens 30 Minuten lang symptomatisch, ohne dass es zu einer signifikanten Verbesserung gekommen war.
Einmalige Injektion versus einstündige Infusion
Innerhalb von 4,5 Stunden nach dem Auftreten der Symptome erhielten sie per Zufallsprinzip entweder einen intravenösen Bolus von Tenecteplase (0,25 mg/kg; Höchstdosis 25 mg) über fünf bis zehn Sekunden (n = 732) oder eine einstündige Alteplase-Infusion in einer Dosis von 0,9 mg/kg (Höchstdosis 90 mg; n = 733). Primärer Endpunkt war der Anteil der Teilnehmenden, die an Tag 90 einen Score von 0 (keine Symptome) oder 1 (keine relevante Beeinträchtigung trotz Symptomen) auf der modifizierten Rankin-Skala (mRS) hatten.
Die Teilnehmenden waren im Median 66 Jahre alt, knapp ein Drittel waren Frauen. Rund die Hälfte (53 %) wurde innerhalb von drei Stunden nach Symptombeginn behandelt. Im Hinblick auf den primären Endpunkt war Tenecteplase dem Goldstandard nicht signifikant unterlegen: Von denjenigen, die mit Tenecteplase behandelt wurden, erreichten 72,7 % einen mRS-Score von 0 oder 1 – in der Alteplase-Gruppe waren es 70,3 %. Einen mRS-Score von 0 bis 2 (sekundärer Endpunkt, entsprechend einer leichten Beeinträchtigung) erreichten 80,9 % unter Tenecteplase und 79,9 % unter Alteplase. Auch die Rate an intrakraniellen Blutungen war in beiden Gruppen ähnlich (8,1 vs. 8,6 %).
Alternative auch mit Blick auf das Sicherheitsprofil
Die Ergebnisse bestätigen frühere internationale Studien und deuten darauf hin, dass Tenecteplase eine geeignete Alternative sein kann, schreiben die Autorinnen und Autoren. Dies gelte auch mit Blick auf das Sicherheitsprofil.
* National Institutes of Health Stroke Scale
Quelle: Meng X et al. JAMA 2024; doi: 10.1001/jama.2024.14721
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).