
Cartoon Medizin und Markt
Wieder mehr Durchzug in der Nase

In der Vergangenheit basierte die Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) auf intranasalen Kortikosteroiden, außerdem auf Nasenspülungen, Antibiotika, systemischen Kortikosteroiden sowie operativen Eingriffen. Bei nachgewiesener Typ-2-CRSwNP bieten sich nunmehr als zusätzliche Option Biologika an.
Signifikante Verbesserung gegenüber Placebo
Bisher sind dies Dupilumab und seit Juli 2020 der Anti-IgE-Antikörper Omalizumab (Xolair®). Die erweiterte Zulassung für Omalizumab gilt als Add-on-Therapie zu intranasalen Kortikosteroiden (INCS) bei Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit INCS keine ausreichende Krankheitskontrolle erreichen, erläuterte Professor Dr. Boris Haxel vom Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen.
Wirksamkeit und Sicherheit von Omalizumab bei dieser Indikation wurden in den zwei randomisierten, multizentrischen, doppelblinden Phase-3-Studien POLYP 1 und 2 über einen Zeitraum von 24 Wochen nachgewiesen. Die insgesamt 265 Patienten erhielten das Biologikum alle zwei oder vier Wochen subkutan, dosiert nach Gewicht und Gesamt-IgE-Spiegel, beziehungsweise Placebo. Als Bedarfsmedikation wurde Mometason-Spray verwendet. Mit diesem Vorgehen verbesserte Omalizumab endoskopische, klinische und patientenbezogene Endpunkte relativ zu Placebo signifikant. Das galt für den Nasenpolypen-Score (NPS) als Maß für die Größe der Polypen ebenso wie für den nasalen Kongestions-Score (NCS) für den Grad der Nasenverstopfung.
Wirkstoff in beiden Studien gut verträglich
Auch die koprimären Endpunkte wurden erreicht. Diese waren unter anderem der sino-nasale Outcome-Test (SNOT-22) für die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL), der Smell Identification Test (UPSIT) der Universität von Pennsylvania für den Geruchssinn, die hinteren und vorderen Rhinorrhö-Werte für die laufende Nase und die post-nasale Sekretion. Der Wirkstoff erwies sich in beiden Studien als gut verträglich.
Quelle: Virtuelles Symposium „Anti-IgE als innovative Behandlungsmöglichkeit bei schwerer CRSwNP“ anlässlich der 92. & 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie; Veranstalter: Novartis
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).