Beiträge aus Medizin und Forschung

Leberzellkrebs

TACE plus Immuntherapie verlängert Überleben

Neue Hoffnung für Betroffene mit Leberzellkarzinom: Eine internationale Studie zeigt, dass die Kombination aus TACE, Immuncheckpoint- und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Kardiologie in der Pflicht

Jede dritte Leichtketten-Amyloidose zu spät erkannt

Die Leichtketten-Amyloidose wird häufig mehr als ein Jahr nach ersten kardiovaskulären Beschwerden erkannt - obwohl Betroffene im Schnitt vier…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Risikomarker von der Hautfarbe abhängig?

Lp(a) bei People of Color nicht mit Herzinsuffizienzgefahr assoziiert

Ein erhöhter Lp(a)-Spiegel scheint bei Schwarzen nicht mit einem Anstieg des Herzinsuffizienzrisikos verbunden zu sein. Und bei Weißen hängt die…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Rupturrisiko reduzieren

Statine bremsen Bauchaortenaneurysma

Statine sind eine vielversprechende Option, um die Progression eines kleineren Bauchaortenaneurysmas zu verlangsamen. Der Effekt auf Wachstum und…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

CED

Endoskopische Remission verbessert Langzeitprognose

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sollte neben der klinischen Symptomkontrolle eine endoskopische Remission angestrebt werden. Wie…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Lebenslange Betreuung erforderlich

Autoimmunhepatitis: Immunsuppressive Therapie bleibt der Grundpfeiler

Die Inzidenz der Autoimmunhepatitis ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Britische Gesellschaft für Gastroenterologie hat eine aktualisierte…

mehr
Gastroenterologie

„Die haben nicht nichts“

Wenn bei Kindern mit chronischen Bauchschmerzen die Diagnostik ins Leere läuft

Die häufigste Ursache für chronische Bauchschmerzen bei Kindern sind funktionelle Störungen. Die Beschwerden beruhen auf einer Beeinträchtigung der…

mehr
Gastroenterologie

Weniger bringt mehr

Menschen mit Diabetes präferieren eine niedrige Injektionsfrequenz – und profitieren häufig auch davon

Einmal täglich, einmal wöchentlich oder nur einmal monatlich – die Entwicklung und Anwendung von Arznei­mitteln mit längerer Wirkdauer nach…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2025

Nichts ist unmöglich?!

Teilhabe von Menschen mit Diabetes

Teilhaben, teilnehmen, selbstverständlich ein Teil der Gesellschaft sein – das ist das große Ziel. Barrierefrei ist aber weder das Gesundheitssystem…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2025

Palliativbedarf einschätzen

So lässt sich eine terminale Herzinsuffizienz besser versorgen

„Wäre ich überrascht, wenn dieser Patient innerhalb des nächsten Jahres verstirbt?“ – Mithilfe dieser einfachen Frage kann im klinischen Alltag die…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Kardiologie

Therapiealternative bei HOCM

Radiofrequenzablation so effektiv wie Myektomie

Die radiofrequenzbasierte Septumablation konnte in einer retrospektiven Analyse bei therapierefraktärer HOCM punkten. Das Verfahren war ebenso sicher…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Hohes Herztod-Risiko während der Frühphase

Defibrillatorweste schützt bei nicht-ischämischer und ischämischer Kardiomyopathie

Eine Defibrillatorweste wird bei einem hohen Risiko für einen plötzlichen Herztod verordnet. Für Patientinnen und Patienten mit Kardiomyopathie kann…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Darmflora in Kapseln verpackt

Fäkale Mikrobiotatransplantation kann auch oral verabreicht werden

Die orale Fäkale Mikrobiotatransplantation eröffnet neue Wege in der Behandlung von Darm- und Systemerkrankungen und könnte einige Hürden klassischer…

mehr
Gastroenterologie

Leitlinien zur Kontrollkoloskopie bei CED

Wie das erhöhte Darmkrebsrisiko bei CED endoskopisch überwacht wird

Das Darmkrebsrisiko ist bei Menschen mit CED erhöht. Neue britische Leitlinien zeigen auf, wie konkrete Kontrollintervalle und engmaschige Endoskopien…

mehr
Gastroenterologie

Ostseefisch lässt Haut schuppen

Verzehr von Meerestieren birgt Psoriasisrisiko

„Im Durchschnitt haben 1,1 % aller Kinder eine Psoriasis“, berichtete Prof. Dr. Peter Höger vom Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in…

mehr
Dermatologie

Risikoadaptierte PAH-Therapie

Sotatercept kommt oft als Add-on zum Zug

Seit etwas mehr als einem halben Jahr steht in der EU der Activin-Signalweg-Inhibitor Sotatercept zur Verfügung. Dieser bringt neuen Studiendaten…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Prävention ist der Schlüssel

Effektives Management des LDL-Cholesterins unterstützt die Herzgesundheit

Eine schnelle Reduktion des LDL-Cholesterin-Wertes ist einer der Schwerpunkte für eine effektive Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch der…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Neue Leitlinie zum systemischen Lupus

S3-Leitlinie stärkt Biologika beim SLE

Die erste deutsche S3-Leitlinie zum SLE hat evidenzbasierte Therapieempfehlungen definiert, Biologika wie Anifrolumab gestärkt und klare Ziele für…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie , Dermatologie , Allgemeinmedizin

Kombinierte Lipidsenkung fürs Herz

Frühzeitige Dreifachtherapie minimiert kardiovaskuläres Risiko

Die moderne Lipidtherapie stellt eine zentrale Komponente in der Prävention kardiovaskulärer Ereignisse dar. Eine frühzeitig initiierte orale…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Chronische Prurigo

Erster World Prurigo Day für mehr Aufmerksamkeit und Versorgung

Mit dem ersten World Prurigo Day am 21. Juni 2025 wurde weltweit ein starkes Zeichen für die oft vernachlässigte Personengruppe mit chronischer…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Eingriffe ins Immunsystem mit komplexen Folgen

Interaktionen zwischen chronisch-entzündlichen Erkrankungen berücksichtigen

Entzündungen können der Treiber von Autoimmunerkrankungen der Haut, des Magen-Darm-Trakts und der Gelenke sein. Eine enge interdisziplinäre…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Weißbuch weist den Weg

Strategien zu einer besseren Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind hierzulande nach wie vor die Todesursache Nr. 1. Das neue Weißbuch „Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen –…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin