Beiträge aus Medizin und Forschung

Riechstörungen im Alter

Olfaktorische Beeinträchtigung als Risikomarker

Immer mehr Forschungsergebnisse bekräftigen den Zusammenhang zwischen einem eingeschränkten Riechvermögen im Alter und einem erhöhten…

mehr
HNO , Neurologie

Teils schlimmer als Influenza

RSV im Alter gefährlicher als die Influenza

Neben den ganz jungen wird das respiratorische Synzytial-Virus vor allem älteren Menschen gefährlich. Bei ihnen ist die Immunisierung dringend…

mehr
Pneumologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Geriatrie DGIM 2025

Resektables LA-SCCHN

Was Radiotherapie und Immunonkologie gemeinsam leisten können

Gleich zwei Phase-3-Studien zu CPI plus RT fordern den Standard beim resektablen lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich…

mehr
Onkologie und Hämatologie , HNO DEGRO 2025

Schlafapnoe per Smartphone erkennen

KI diagnostiziert Schlafapnoe mit hoher Trefferquote

Wurde in einer Metaanalyse gezeigt: KI erkennt das obstruktive Schlafapnoesyndrom mit einer Sensitivität von über 90 % anhand nächtlicher…

mehr
Pneumologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Antikoagulation bei Vorhofflimmern 

Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern bei Älteren bleibt knifflig

Mit dem Alter steigt das Risiko für Vorhofflimmern und die Notwendigkeit einer oralen Antikoagulation. Studiendaten belegen, dass Betroffene über 80…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Hyponatriämie 

„Brüsseler Champagner“ gegen Hyponatriämie

Etwa 3 % aller Menschen, die eine Notaufnahme aufsuchen, weisen ein Serumnatrium < 135 mmol/l auf. Es besteht oft Unsicherheit, wie dann vorzugehen…

mehr
Kardiologie , Angiologie , Nephrologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Ketogenese außer Kontrolle

Postoperative Komplikationen durch SGLT2-Hemmer sollten individuell besprochen werden

Aus der modernen Diabetestherapie sind SGLT2-Hemmer kaum noch wegzudenken. Gliflozine haben Vorteile bei der Blutzuckerregulation sowie im…

mehr
Chirurgie , Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Schwer zu schlucken

Verschiedene Ursachen können Dysphagie auslösen

Im Laufe eines Tages schluckt der Mensch bis zu 3.400-mal. Zentrale und periphere Systeme arbeiten dabei zusammen. Wenn der Schluckvorgang zur…

mehr
HNO , Allgemeinmedizin

Gezielter und schonender

Innovationen der Strahlentherapie bei Zervixtumoren, Brustkorb und Gliomen

Mehr Präzision bei der Radiochemotherapie von Zervixkarzinomen, neue Ansätze zur Kardioprotektion und KI-gestützte Zielvolumenbestimmung bei Gliomen –…

mehr
Onkologie und Hämatologie DEGRO 2025

Oxford-Debatte

Ist die adaptive Strahlentherapie schon klinischer Standard? Jein.

Bei der adaptiven RT passen Ärzt:innen den Plan an, um Veränderungen des Tumors und der Anatomie zu berücksichtigen. Damit soll das Malignom…

mehr
Onkologie und Hämatologie DEGRO 2025

Schwere Schläge verhindern

Hypertonie verschärft die Folgen des Apoplex

Das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, wird durch einige kardiovaskuläre Risikofaktoren erhöht. Doch nicht nur das: Sie haben auch Einfluss auf…

mehr
Angiologie , Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Hohe Remissionsraten bei Typ-2-Diabetes

SGLT2-Inhibition bietet eine lohnende Ergänzung zur Ernährungsumstellung

Die Kombination des SGLT2-Inhibitors Dapagliflozin mit einer konsequenten Kalorienrestriktion führt beim Typ-2-Diabetes häufiger zur Remission als…

mehr
Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

GLP1-RA und Demenzerkrankungen

Schützt inkretinbasierte Therapie auch das Gehirn?

Trotz intensiver Forschung fehlen bis heute durchschlagende krankheitsmodifizierende Therapien für schwere neurokognitive Erkrankungen wie Morbus…

mehr
Neurologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Bronchiektasentherapie

DPP1-Inhibitor hemmt die neutrophile Entzündung

Lange Zeit standen für die Behandlung von Bronchiektasen kaum evidenzbasierte Therapieoptionen zur Verfügung. Nun hat eine Arbeitsgruppe um Dr. James…

mehr
Pneumologie , Innere Medizin

GI-Tumore

Komplexe und hoffnungsvolle Therapiekonzepte

Wie bei vielen Tumorentitäten steigt auch im Gastrointestinaltrakt der Stellenwert zielgerichteter Therapien. Dazu zählen auch Checkpoint-Inhibitoren,…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Lebten Babyboomer gesünder?

Jüngere Generationen erkranken häufiger früh an Krebs

Eine Krebserkrankung trifft immer öfter jüngere Menschen vor dem 50. Lebensjahr. Lebensumstände in Kindheit und Jugend dürften eine wichtige Rolle bei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Allgemeinmedizin

DLBCL

Alte Patient:innen profitieren erheblich von chemotherapiearmer Initialtherapie

Beim DLBCL-Rezidiv nutzt man Polatuzumab-Vedotin in Kombination mit Rituximab und Bendamustin. Da Bendamustin T-Zell-toxisch ist, könnte dies künftige…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2025

Asthmatherapie und Tagesrhythmus

Kortikosteroide am besten nachmittags inhalieren

Zu welchem Zeitpunkt im Verlauf des Tages sollten Asthma-Patienten ihre Kortikosteroiden am besten inhalieren? Eine aktuelle Studie bringt ins Dunkel.

mehr
Pneumologie , Allgemeinmedizin

GvHD

Cyclophosphamid plus CsA gegenüber Methotrexat/CsA vorteilhaft

Selbst bei einer Stammzellspende eines gut gematchten Geschwisters kann es durch eine Graft-versus-Host-Erkrankung zu einer erheblichen…

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2025

B-ALL

Blinatumomab s.c. als wirksame Therapie für Erwachsene mit Rezidiv 

Die subkutane Gabe von Blinatumomab ist bei der rezidivierten/refraktären B-ALL wirksam. Das Sicherheitsprofil war handhabbar.

mehr
Onkologie und Hämatologie EHA 2025

Presseinformation

Vorteilsaktion mit Keltican® forte: 40 Stück + 10 Kapseln gratis

Keltican® forte ist die Nr. 1 in der Apotheke zur Unterstützung der Nervenregeneration.1,2 Die Kombination aus den Vitaminen B12 und Folsäure –…

mehr
Medizin und Markt

Aktualisierte S3-Leitlinie

Behandlungsspektrum beim NSCLC erweitert

In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Welche…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Innere Medizin