Beiträge aus Medizin und Forschung

CED-Remission

Wie riskant ist das Absetzen einer Anti-TNF-Therapie bei CED?

Forschende haben untersucht, ob das Absetzen von TNF-alpha-Inhibitoren bei CED-Betroffenen in Remission möglich ist. Die Ergebnisse einer…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Darmkrebsscreening verbessern

Wie immunchemische Tests den modernen DNA-Stuhltests Konkurrenz machen könnnen

Angepasste Schwellenwerte bei fäkalen immunchemischen Tests können die diagnostische Leistung auf das Niveau moderner DNA-Stuhltests heben. Dieser…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Hochverarbeitete Lebensmittel

Können mit der NOVA-Klassifikation Gesundheitsrisiken besser erfasst werden?

Gesundheitliche Probleme durch hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) rücken in den Fokus. Kann die NOVA-Klassifizierung hier eine zuverlässige…

mehr
Nephrologie , Innere Medizin

Mehrfachtherapie auf dem Prüfstand

Neuroleptika sollten nicht miteinander kombiniert werden

Knapp ein Viertel der Patietinnen und Patienten unter Neuroleptika bekommt mehr als eines der antipsychotischen Medikamente. Besonders häufig ist die…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Update für die Früherkennung

Für risikoadaptiertes Prostatakrebs-Screening steht alles bereit

Die Integration moderner Technologien könnte die Früherkennung von Prostatakrebs enorm verbessern. Durch die Kombination von PSA-Tests, MRT und…

mehr
Allgemeinmedizin , Urologie , Onkologie und Hämatologie

Bei Rhizarthrose entscheidet das Timing

Konservativ, minimalinvasiv, chirurgisch?

Obwohl Arthrosen des Daumengrundgelenks sehr häufig sind, gibt es kaum evidenzbasierte Therapieempfehlungen. 

mehr
Allgemeinmedizin , Orthopädie , Chirurgie

Sport und Bewegung am Puls der Zeit

Wie lassen sich kardiorespiratorische Fitness und Muskelkraft erhalten?

Fitness- und Gesundheitsstudios, die Menschen mit Diabetes ein sicheres Training ermöglichen, können diese Zusatzkompetenz inzwischen mit dem…

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024

Klassisches Hodgkin-Lymphom

ASCT muss nicht sein

Nicht jedes rezidivierte klassische Hodgkin-Lymphom im Kindes-, Jugend- oder jungen Erwachsenenalter bedarf einer Hochdosis-Chemotherapie und…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Schlaf wandeln

Orexin-System per Rezeptorantagonist ruhigstellen

Orexine übernehmen eine wichtige Rolle in der Steuerung des Schlafs. Eine Übererregung dieses Systems kann Studien zufolge eine wichtige Rolle bei…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

Inkretin-(Co-)Agonisten

Ein riesiges Forschungsfeld mit dem »Rückgrat« GLP1-RA

Die Reise geht weiter: Kardio- und Nephroschutz sind schon Realität. Aber wie ist der Stand der Forschung?

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024

Klare Sicht rettet Leben

Effektive Koloskopien gelingen nur mit guter Darmreinigung

Die Qualität der Darmvorbereitung entscheidet über den Erfolg der Koloskopie. Eine Studie mit über 335.000 Untersuchungen zeigt: Nur bei gründlicher…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Schlimmer als gedacht

Vermeintlich blockierter Nacken entpuppte sich als Wirbelfraktur

Ein vermeintlich blockierter Nacken entpuppte sich als instabile Luxationsfraktur der Halswirbelsäule. Der Fall einer 41-jährigen Reiterin zeigt…

mehr
Allgemeinmedizin , Orthopädie

Therapieoptionen bei steatotischer Leber

Welches Antidiabetikum schadet der Leber am wenigsten?

Eine Kohortenstudie hat gezeigt, dass SGLT2-Hemmer das Risiko für hepatische Dekompensation bei MASLD signifikant senken können verglichen mit…

mehr
Diabetologie , Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Mit Alkohol gegen Vorhofflimmern?

Optimierte Ablationsstrategie stoppt Rhythmusstörung

Persistierendes Vorhofflimmern lässt sich mit einer ergänzenden Ethanolinfusion und linearen Ablation effektiver behandeln. Zusammen mit der…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

So gefährlich ist die Vogelgrippe

Bei jedem Dritten mit Influenza-A(H5N1)-Infektion bleibt’s bei Konjunktivitis

Die Vogelgrippe A(H5N1) breitet sich in den USA aus und infiziert sporadisch Menschen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Konjunktivitis dominiert,…

mehr
Allgemeinmedizin , Infektiologie , Ophthalmologie

Wer sich im Alter bewegt, lebt länger

Körperliche Aktivität hat größen Einfluss als eine Reihe weiterer Faktoren

In einer großen Studie mit über zwei Millionen Teilnehmenden hat ein Forschungsteam aus Madrid gezeigt: Regelmäßige Bewegung verlängert die Lebenszeit…

mehr
Allgemeinmedizin , Geriatrie , Innere Medizin

Fortschritt bei Therapie

Axiale Spondyloarthritis braucht mehr als NSAR

Die axiale Spondyloarthritis hat mit NSAR oft ihre Grenzen erreicht. Eine systematische Analyse zeigt: Drei Viertel der Patienten profitieren von…

mehr
Allgemeinmedizin , Rheumatologie , Innere Medizin

Neue Endoskopietechnik im Test

Welche Bildgebung erkennt Magenkrebs am besten?

In einer Studie wurden drei Endoskopie-Methoden zur Früherkennung von Magenkrebs verglichen. Die Schmalbandbildgebung der dritten Generation (3G-NBI)…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Lebensstil führt kaum zum Ziel

In der Adipositastherapie setzt man zunehmend auf Tabletten und Skalpell

Weniger essen, mehr bewegen: Das können Sie Ihren Adipösen immer wieder vorbeten, durchschlagenden Erfolg erzielen Sie damit selten. Wichtiger ist es…

mehr
Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Achalasie-Therapie mit Langzeitfolgen?

Risiko für Ösophagus-Erweiterung steigt nach POEM-Behandlung

Nach einer peroralen endoskopischen Myotomie (POEM) kann sich der distale Ösophagus erheblich weiten – ein Phänomen, das als Blown-out-Myotomie (BOM)…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Polioviren auf dem Vormarsch?

Noch mehr Städte mit Viren im Abwasser

Im November 2024 hat die Abwasserüberwachung in sieben deutschen Städten genetisches Material von Schluckimpfstoff-abgeleiteten Polioviren Typ 2…

mehr
Infektiologie , Pädiatrie

Wie Staub aus dem Kuhstall vor Asthma schützt

Neue Technik weist multiple Parameter an Zelloberflächen nach

Studien haben bestätigt, dass Stallstaub in der frühen Kindheit das Risiko für Asthma senkt. Nun zeigt eine Untersuchung, dass die Exposition sogar…

mehr
Innere Medizin , Allergologie , Pneumologie