Beiträge aus Medizin und Forschung

Kartoffelzubereitungen im Risikocheck

Pommes steigern Diabetesrisiko – Püree nicht

Nicht alle Kartoffelgerichte wirken gleich auf den Stoffwechsel: Eine neue Auswertung von Langzeitdaten ergab, dass die Zubereitungsart über das…

mehr
Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

NSCLC

Monitoring von Dabrafenib/Trametinib

Dabrafenib plus Trametinib gilt als Erstlinienstandard beim fortgeschrittenen NSCLC mit BRAFV600E-Mutation. Könnte der Nachweis von ctDNA via Liquid…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Histaminintoleranz im Visier

Mit Schweinenieren gegen Histaminunverträglichkeit?

Ein DAO-haltiger Extrakt aus Schweinenieren hat in ersten Studien Symptome einer Histaminunverträglichkeit reduziert. Die Wirkung basiert auf der…

mehr
Gastroenterologie , Angiologie , Allergologie

Bauchschmerzattacken?

Bis zur Diagnose eines hereditären Angioödems vergehen oft Jahre

Eine 34-jährige Patientin litt jahrelang unter unklaren Bauchschmerzattacken. Erniedrigte C4-Spiegel und eine Abdomen-CT führten nach sieben Jahren…

mehr
Gastroenterologie , Angiologie , Allgemeinmedizin

Was sich im HCC tummelt

Leberkrebs: Mikrobiomanalysen von Leberproben liefern neue Erkenntnisse

Schon länger steht das Mikrobiom im Verdacht, eine Rolle beim HCC zu spielen. Eine Analyse von Tumorproben 20 Erkrankter deutet nun darauf hin, dass…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Konsenspapier stiftet weiter Verwirrung

GLP1-RA präoperativ absetzen – oder besser nicht?

Das perioperative Diabetesmanagement wirft in Klinik und Praxis zunehmend Fragen auf – insbesondere mit Blick auf den Umgang mit modernen…

mehr
Diabetologie

Chemoimmuntherapie beim späten NSCLC

NSCLC im inoperablen Stadium III: Fördert Neoadjuvanz die Resektabilität?

Eine neoadjuvante Chemoimmuntherapie erzielt beim resektablen NSCLC hohe Remissions- und OS-Raten. Neue Daten deuten darauf hin, dass die Strategie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Medizinische Robotik und neue Technologien

Robotic Summit 2025: Zukunft der Medizin trifft auf Technologie

Paderborn etabliert sich als Hotspot für medizinische Robotik im deutschsprachigen Raum. Am 20. und 21. November 2025 findet dort zum dritten Mal der…

mehr
Medizin und Markt Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Kombinationstherapie für Typ-2-Diabetes

Semaglutid steigert die Wirkung von Insulin icodec

Neue Studiendaten zeigen: Die kombinierte wöchentliche Gabe von Semaglutid und Insulin icodec senkt den HbA1c bei Typ-2-Diabetes stärker als das…

mehr
Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

NSCLC

Personalisierte Therapie ermöglicht deutliche Prognoseverbesserung

NSCLC-Patient:innen mit RET-Fusionen profitieren von Selpercatinib. Mit dem RET-Inhibitor verringerte sich das Progressionsrisiko gegenüber Placebo um…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

CLL und MCL

Die Zulassung des BTK-Inhibitors Acalabrutinib wurde kürzlich erweitert 

Die Zulassung des BTK-Inhibitors Acalabrutinib wurde kürzlich erweitert – und zwar sowohl für Patient:innen mit CLL als auch für MCL-Erkrankte. 

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Endokrine Resistenz überwinden

Brustkrebs: Simultane Hemmung zweier Signalwege als effektive Strategie

Die Hemmung der PI3K/AKT- und ER-Signalwegr hat sich beim HR+ Brustkrebs als wirksam erwiesen. Durch die Kombination aus Capivasertib und Fulvestrant…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

NET

Tyrosinkinaseinhibitor verringert Progressionsrisiko

Der TKI Cabozantinib ist jetzt für die Therapie vorbehandelter Erwachsener mit fortgeschrittenen, neuroendokrinen Tumoren zugelassen. In der…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Essen im Takt der inneren Uhr

Zeitlich begrenzte Nahrungsaufnahme gut für Betazellfunktion und Glukosetoleranz

Auch periphere Stoffwechselprozesse folgen zirkadianen Rhythmen, doch heutige Lebensgewohnheiten bringen diese oft durcheinander. Dies kann die…

mehr
Diabetologie

Erweiterte Vorhersage mit KI

Proaktives Diabetesmanagement für Erwachsene mit Insulintherapie

Die Accu-Chek SmartGuide-Lösung zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) bietet KI-gestützte Vorhersagen für ein proaktives Diabetesmanagement für…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Wenn Fibrose mehr als Haut betrifft

Systemische Sklerose frühzeitig erkennen und effektiv behandeln

Die systemische Sklerose macht sich vor allem durch durch das Raynaud-Phänomen und Hautveränderungen bemerkbar. Allerdings drohen auch Organschäde.Wie…

mehr
Rheumatologie , Dermatologie , Angiologie

Vom Modellprojekt zur Verstetigung

Schulgesundheitsfachkräfte: Kein Kostentreiber, sondern Effizienzreserve

Auch in Deutschland könnten nach Überzeugung von Fachleuten ausgebildete Pflegefachpersonen an Schulen künftig bald Standard sein.

mehr
Diabetologie

Cannabis: Chance oder Risiko in der Medizin?

Cannabinoide in der Rheumatherapie

Wie sicher und wirksam ist Medizinalcannabis bei Rheuma? Eine EULAR-Debatte zeigt Nutzen und Risiken der Cannabinoide sowie jede Menge…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

Rätselhafte Fibromyalgie

Fibromyalgie: IgG stützt Autoimmun-Hypothese

Was spricht für eine autoimmunbedinmgte Ursache bei Fibromyalgie? Studien zeigen, wie IgG-Antikörper Schmerz und Symptome experimentell auslösen…

mehr
Rheumatologie , Allgemeinmedizin

Arthritis ausbremsen, bevor sie beginnt?

RA-Ausbruch verzögert: Abatacept wirkt jahrelang

Ein Jahr Therapie, mehrere Jahre Wirkung: Eine neue Studie zeigt, wie effektiv Abatacept das Fortschreiten zur rheumatoiden Arthritis bei…

mehr
Rheumatologie EULAR 2025

EASD 2025

REACH: Semaglutid reduziert kardiovaskuläre Risiken stärker als Dulaglutid

Auf dem EASD vorgestellte RW-Daten aus der REACH-Studienreihe zeigen: Ozempic® senkt bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Grippeimpfung ohne Hühnerei getestet

Rekombinante Influenzavakzine zeigt Wirkung bei Kids

Influenza Impfwirkstoff

Eine rekombinante Grippevakzine (RIV4) hat in einer internationalen Studie bei Kindenr und Jugendlichen eine vergleichbare Immunantwort wie bei…

mehr
Pädiatrie , Allgemeinmedizin