Beiträge aus Medizin und Forschung

Nach der dualen Plättchenhemmung

Effektivität von Plättchenhemmern in der Erhaltungstherapie detailliert untersucht

Ist die duale Plättchenhemmung nach einer Stentimplantation abgeschlossen, steht eine Monotherapie an. Doch mit welchem Wirkstoff? Laut einer Studie…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Migräne

Erster oraler CGRP-Rezeptorantagonist ante portas

Atogepant, der erste orale CGRP*-Rezeptorantagonist, soll in Kürze in Deutschland verfügbar sein. 

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Fehldiagnose kostet Augenlicht

Optikusneuritis tritt nicht nur bei Multipler Sklerose auf

Einer Optikusneuritis liegt in westlichen Ländern am häufigsten eine autoimmunologische Erkrankung zugrunde, besonders oft eine Multiple Sklerose. Man…

mehr
Ophthalmologie

Rektumkarzinom 

Indirekter Vergleich gibt mehr Sicherheit für Patient:innen

Für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom ist bei (fast) klinischem Komplettansprechen auf eine totale neoadjuvante Therapie ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

HCC

Jede:r zweite Patient:in nach Atezolizumab/Bevacizumab operabel

Dank einer Kombinationstherapie aus Atezolizumab und Bevacizumab kann knapp die Hälfte der initial nicht-resektablen HCC-Patient:innen doch noch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Magenkarzinom 

HER2-gerichtete Therapie bringt Patient:innen nur wenige Vorteile

Fitte Personen mit lokal fortgeschrittenem, resektablem Magenkarzinom erhalten standardmäßig die perioperative Chemotherapie nach dem FLOT-Regime.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Leukozyten-Antigen

HLA B27 auf der Spur

Erstmals beschrieben wurde die Assoziation zwischen HLA-B27 und ankylosierender Spondylitis vor über 50 Jahren. Das kleine Molekül ist jedoch nicht…

mehr
Rheumatologie

Kolorektalkarzinom

Prognostisch relevant, aber sonst?

Wiederholt konnten Forschende demonstrieren, dass ctDNA prognostisch relevant für das Rezidivrisiko beim resektablen kolorektalen Karzinom ist. Der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Folgenschweres Schwermetall

Bleiexposition führt zu 250.000 vorzeitigen Sterbefällen pro Jahr

Obwohl die Bleiexposition in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesenkt wurde, ist die Belastung noch höher als in vorindustriellen Zeiten. Das ist…

mehr
Allgemeinmedizin , Gynäkologie , Kardiologie , Neurologie , Nephrologie

Krebstherapie

Wearables zur Kontrolle der systemischen Radiatio

Forschende wollen einen implantierbaren Dosimeter entwickeln, der im Zuge der zielgerichteten Radionuklidtherapie zum Einsatz kommen soll. Mit ihm…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASCO-GI 2025

Pankreaskarzinom

Pamrevlumab enttäuscht

In frühen Validierungsphasen schien der CTGF-Antikörper Pamrevlumab beim Pankreaskarzinom durchaus vielversprechend. Allerdings konnte er in zwei…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Pressemitteilung

Europäische Kommission genehmigt die Erweiterung der Indikation von Palforzia für die Behandlung von Kleinkindern mit bestätigter Erdnussallergie

Stallergenes Greer, ein auf Allergen-Immuntherapie (AIT) spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen, gibt bekannt, dass die Europäische…

mehr
Medizin und Markt Allergologie , Pädiatrie

Rheuma

Störfaktoren Fett und Muskelschwund

Adipositas und rheumatoide Arthritis gehen oft Hand in Hand. Mit üblen Folgen, denn das Bauchfett hat höchst negative Auswirkungen auf die Gelenke.…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024

Parkinsonismus

Häufige Zusammenstöße führen zum Verlust von Neuronen und zur Bildung von Neurofibrillenbündeln

Bei Kontaktsportarten bleiben Stöße gegen den Kopf nicht aus. In Studien wird daher oft die Dauer, die jemand z. B. mit Boxen oder American Football…

mehr
Neurologie

Wenn der Atem in der Nacht pausiert

Wie man eine zentrale Schlafapnoe erkennt und behandelt

Der Begriff „zentrale Schlafapnoe“ fasst eine Reihe von Atemregulationsstörungen zusammen, die oft im Zusammenhang mit Grunderkrankungen auftreten.…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

GEP-NET

STARTER-NET zeigt mit hohem Risiko Vorteile gegenüber Monotherapie

Aktuell stellen Somatostatinanaloga (SSA) einen Standard der Erstlinientherapie bei nicht-resektablen oder metastasierten GEP-NET vom Grad 1–2 dar,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Oligoarthritis

Exazerbation trotz spezifischer Therapie

Mit drei schmerzhaft entzündeten Gelenken gab ein Patient seinem Ärzteteam eine harte Nuss zu knacken. Als die Ursache schließlich bekannt war, ging…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024

Zervix- und Endometriumkarzinom

Mehr Erkrankte können Pembrolizumab erhalten

Die Checkpointblockade gewinnt auch bei gynäkologischen Krebserkrankungen zunehmend an Bedeutung. Dies unterstreichen zwei neue Zulassungen von…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Besser doppelt geschützt

Optionen zur doppelten Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom im Vergleich

Welche DAPT-Kombination bietet den besten Schutz nach einem interventionell behandelten akuten Koronarsyndrom? Eine neue Metaanalyse zeigt: Der…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Frauen besser kontrolliert

Antihypertensiva wirken geschlechtsabhängig

Frauen profitieren bei Bluthochdruck stärker von einer Kombinationstherapie als Männer – besonders im Hinblick auf die arterielle Steifigkeit. Studien…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Management beim Schwangerschaftsdiabetes

Nach Glukosetoleranztest erfolgt die Vier-Säulen-Therapie

Gestationsdiabetes entsteht durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und birgt Risiken für Mutter und Kind. Frühzeitige Diagnostik…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie , Innere Medizin

SLE

Anifrolumab auch auf der Langstrecke überlegen

Eine aktuelle, erst vor wenigen Tagen auf dem ACR vorgestellte Auswertung der LASER-Studie gibt Hinweise darauf, dass die Langzeittherapie mit…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie