
Abszess-Rezidive: Nach PVL-positiven Staphylokokken suchen

Charakteristisch für PVL-positive Staphylococcus aureus sind familiär gehäuft auftretende rezidivierende Haut- und Weichteilinfektionen vor allem bei immunkompetenten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In unseren Breiten kommen diese Infektionen nur sporadisch vor. Doch als Reise-Souvenir kann man sich die aggressiven Keime schon einmal mitbringen.
PVL steht für Panton-Valentine-Leukozidin. Dieses Toxin (PVL) kann Leukozyten lysieren. Seinen Namen hat es von Sir Philip Noel Panton und Francis Valentine, die 1932 den Zusammenhang mit Staphylokokkeninfektionen von Haut und Weichteilen feststellten. Studien zufolge ist etwa ein Viertel aller S.-aureus-Isolate aus…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.