
Akutes Koronarsyndrom ASS immer, Sauerstoff und Nitro eher nicht

Die erfreuliche Nachricht zum Herzinfarkt lautet: Die Inzidenz der Ereignisse nimmt ab. Als Gründe hierfür sind Pharmakotherapien und eine Verbesserung des Lebensstils anzunehmen. „Was aber nicht besser wird, ist die Geschlechterverteilung“, berichtete Prof. Thomas Voigtländer vom Agaplesion Bethanien Krankenhaus Frankfurt. Zwar nehme die Sterblichkeit aufgrund eines Myokardinfarkts insgesamt ab, aber die der Frauen sei noch viel zu hoch.
Das akute Koronarsyndrom umfasst instabile Angina pectoris, NSTEMI und STEMI. Die Diagnose erfolgt anhand der klinischen Symptomatik, des EKG-Befunds und des Troponinwerts. Zwar kann sich ein Infarkt bei Frauen anders äußern als bei Männern, doch die…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.