
Uroonkologie Aus der Studie in die Leitlinie

Heute stehe fest, dass (neo-)adjuvante Therapien das Überleben beim muskelinvasiven Urothelkarzinom (MIUC) verbessern, erklärte Prof. Dr. Günther Niegisch, Universitätsklinikum Düsseldorf.1 Bisher sei die S3-Leitlinie zu adjuvanten und neoadjuvanten Therapien „recht schwammig“ gewesen, in der Konsultationsfassung der neuen Leitlinie aber hätten perioperative Systemtherapien einen neuen Stellenwert erhalten. Es gibt die klare Empfehlung, eine (neo-)adjuvante Chemotherapie anzubieten, wenn sich Erkrankte für die Behandlung eignen. Neu ist auch die Gewichtung der adjuvanten Immuntherapie (IO): Die adjuvante IO mit Nivolumab soll angeboten werden bei PD-L1-Expression ≥ 1 % und Tumorresiduen na…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.