
Nicht nur Vorteile bei Hypertonie Bariatrische OP senkt Druck bei Adipositas

Die Studie umfasste 43.206 Menschen mit einem BMI ≥ 35 kg/m2 mit und ohne Hypertonie, die sich einer bariatrischen OP unterzogen. Forschende matchten diese im Verhältnis 1:1 nach soziodemografischen und klinischen Charakteristika mit konventionell therapierten Kontrollpersonen.
Bedarf an Hypertensiva ging deutlich zurück
Beim Zwölf-Monats-Follow-up waren bei fast einem Drittel der Operierten die Verordnungen von Antihypertensiva deutlich zurückgegangen. In der Kontrollgruppe konnte im gleichen Zeitraum nur etwa jeder Siebte den Medikamentenverbrauch reduzieren. 42 % der Operierten kamen ganz ohne Blutdrucksenker aus gegenüber 7 % der Kontrollen.
Auch der Anteil resistenter Hypertonien war geringer. Von einem regulierenden Effekt profitierten auch Teilnehmende, die vor dem Eingriff keinen Bluthochdruck hatten: Innerhalb von zwei Jahren musste bei 21 % der Kontrollen, aber nur bei 7 % der Operierten eine antihypertensive Therapie gestartet werden.
Quelle: Passman J et al. Hypertension 2024; 81: 1737-1746; DOI: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.124.23054