
Dermale Komplikationen Blasen und Nekrosen durch Krebstherapie

Die Indikationen für Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) reichen inzwischen vom Melanom über den Blasenkrebs bis hin zum Mammakarzinom. Durch ihren immunstimulierenden Wirkmechanismus triggern ICI allerdings nicht nur die Abwehr des Organismus gegen Tumorzellen. Sie lösen häufig auch immunologisch vermittelte Nebenwirkungen aus, die oft erst lange nach Behandlungsbeginn einsetzen. Hautreaktionen finden sich beispielsweise bei bis zu 37 % der mit ICI behandelten Patienten, schreiben die Dermatologinnen Dr. Susanne Triebswetter und PD Dr. Mirjana Ziemer vom Universitätsklinikum Leipzig. Schwere Befunde mit Blasenbildung und Ablösung der Haut sind zwar selten, können aber eine Unterbrechung…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.