
Carotisstenose: Endarteriektomie bleibt der Standard

Auch wenn es vielen Patienten mit Carotisstenose schwerfällt: Schon kleine Änderungen ihres Lebensstils können das Schlaganfallrisiko verringern. Deshalb sollen Sie allen Patienten mit einem Engpass in der Halsschlagader (mit und ohne Symptome) eine gesunde Vollwert-Mischkost, regelmäßige körperliche Aktivität und Nikotinabstinenz ans Herz legen, heißt es in der aktualisierten S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extrakraniellen Carotisstenose.
Sofern kein erhöhtes Blutungsrisiko vorherrscht, steht auch für Patienten mit asymptomatischer Carotisstenose ≥ 50 % eine ASS-Prophylaxe (100 mg/Tag) auf dem Programm. Zur Langzeitprävention kardiovaskulärer Ereignisse wird ab…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.