Schlaganfall

Definition

Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge einer in der Regel "schlagartig" aufgetretenen Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu einem regionalen Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen und damit zu einem Absterben von Gehirngewebe und länger als 24 Stunden anhaltenden neurologischen Symptomen oder zum Tod führt.

In Deutschland erleiden jährlich mehr als 200.000 Menschen einen Schlaganfall, der bei uns die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für eine bleibende Behinderung darstellt.

Nach der Ätiologie unterscheidet man ischämische (circa 80-85%) und hämorrhagische Hirninfarkte (ca. 10-15%).

Ischämische Schlaganfälle (Mangeldurchblutung aufgrund von Gefäßverschlüssen) Ursachen:

  • Makroangiopathie (Atherosklerose großer intra- und extrakranieller Hirngefäße z.B. A. carotis interna, A. cerebri anterior, A. cerebri media, A. verebri posterior, A. basilaris, A. vertebralis, A. cerebelli)
  • Mikroangiopathie (Erkrankung kleiner Hirngefäße - lakunäre Hirninfarkte meist subkortikal und im Hirnstamm, v.a. bei Diabetes und Hypertonie)
  •  Kardiogene und aortogene Embolien
  •  Vaskulo- und Koagulopathien

Hämorrhagische Schlaganfälle (Hirnblutung durch geplatzte oder eingerissene Gefäße)

  •  Führt zu mangelnden Sauerstoffversorgung
  •  zusätzliche neurotoxischen Wirkung des ausgetreten Blutes und evtl. Druckschädigung durch die blutungsbedingte Raumforderung
  •  evt. Vasospasmen mit weiteren Ischämiegebieten
  •  Unterscheidung zwischen spontanen intrazerebralen und sekundären intrazerebralen Blutungen (z.B. bei zerebralem Aneurysma, ateriovenöser Malformation, Gerinnungsstörungen)

ICD10-Code: I60-I69

Anzeige
Symptomatik

Die klinische Symptomatik eines Schlaganfalls davon ab, welche Hirnareale betroffen sind. Sehr häufig findet man:

  • Hemiparese (plötzlich auftretende Lähmung oder Schwäche auf einer Körperhälfte, meist Arm, Bein oder Gesichtshälfte)
  • Motorische Aphasie (Sprachstörung meist in Verbindung mit Hemiparese rechts)
  • Sensorische Aphasie (eingeschränktes Sprachverständnis)

Weitere mögliche Symptome:

  • Sehstörungen (halbseitiger Ausfall eins Gesichtsfeldes, Visusverlust, Doppelbilder, verschwommenes Sehen)
  • Gleichgewichtsstörungen (Koordinationsprobleme, Schwindel, Gangunsicherheit)
  • Plötzliche Eintrübung des Bewusstseins (bis hin zur Bewusstlosigkeit)
  • Verwirrtheit und Desorientiertheit
  • Übelkeit (mit oder ohne Erbrechen)
  • Schlagartig auftretender starker Kopfschmerz (vor allem bei Hirnblutung)
  • Amnesie
  • Pathologische Reflexe
Mehr zum Thema

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind mitunter schwer zu diagnostizieren. Prof. Dr. Michael Strupp von der Neurologischen Universitätsklinik…

mehr

Schlaganfälle gehören zum Alltag der Notaufnahme, doch welche Alarmsignale gibt es in der Praxis? FAST-Score und typische Symptome helfen bei der…

mehr

Der Hausarzt stellt die Diagnose Apoplex mit Armlähmung, die aufnehmende Klinik erkennt eine TIA plus Migräne – und unternimmt (fast) nichts. Fatal…

mehr

Acht von zehn kardiovaskulär vorbelasteten Patienten, die sich mit isoliertem Schwindel vorstellen, weisen einen Schlaganfall oder eine…

mehr

Schlaganfall-Prävention

Ein extrakraniell-intrakranieller Bypass soll Patienten mit einer Minderdurchblutung des Gehirns vor einem Schlaganfall schützen. Allerdings zeigten…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Bei jedem klinischen Verdacht muss der Patient so schnell wie möglich in eine geeignete Klinik (möglichst mit Stroke Unit) gebracht werden. Dort erfolgt die weitere Diagnostik mittels bildgebender Verfahren wie CT und MRT.

Bei der orientierenden körperlichen und neurologischen Diagnostik zum Erkennen eines Schlaganfalls hat sich derFace Arm Speech Test  bewährt. Viel Zeit sollte aber durch diesen Test nicht verloren werden.

FAST (Face Arm Speech Test)

Sprachliche Beeinträchtigung _ja, _nein, _unsicher

Gesichtslähmung _ja, _nein, _unsicher (Zähne zeigen lassen, lächeln lassen)

Betroffene Seite _links, _rechts

Armschwäche _ja, _nein, _unsicher

Betroffene Seite _links, _rechts

Mehr zum Thema

Nach einer Pneumokokken- oder Influenza­infektion steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.

mehr

Das Ausmaß der kognitiven Einbußen in der ersten Woche nach einem Schlaganfall gibt Hinweise darauf, wie es dem Patienten nach drei Jahren gehen…

mehr

Eine akute Infektion erhöht die Schlaganfallgefahr. Das konkrete Risiko und die Art des zerebralen Ereignisses hängen allerdings davon ab, wo sich…

mehr

Ohne Standardisierung bei der Behandlung von TIA und „Minor Stroke“ werden Patienten mit akuter Ischämie, aber nur geringen Ausfällen übersehen.

mehr

Persistierendes Foramen ovale

Wird beim kryptogenen Schlaganfall ein persistierendes Foramen ovale gefunden, lässt sich die Wahrscheinlichkeit für einen Kausalzusammenhang mithilfe…

mehr

Ischämischer Schlaganfall

Nach einem gefäßbedingten ischämischen Schlaganfall gilt es, die Triglyzeridspiegel in Zaum zu halten. Denn erhöhte Werte führen nicht nur zu…

mehr

Passagere zerebrale Ischämie

Wer eine transitorische ischämische Attacke hinter sich hat, ist hochgefährdet, bald einen „richtigen“ ­zerebrovaskulären Insult zu erleiden. Experten…

mehr

Schlaganfall

Ist es ein Schlaganfall? Handelt es sich um einen großen Gefäßverschluss? Und welche Klinik fahre ich an? Drei zentrale Fragen, die im Rettungs- bzw.…

mehr
Labor

Laboruntersuchungen

Zu den initialen Laboruntersuchungen gehören Blutbild, Gerinnungsparameter, Blutzucker, Elektrolyte und Nierenwerte.

Bildgebende Verfahren
Computertomographie (CT)

Das CT ist aufgrund der schnellen Durchführbarkeit in der Regel erste Wahl bei Verdacht auf Schlaganfall. Zuerst geht es in erster Linie darum, sicher zwischen einem ischämischen und hämorrhagischen Infarkt zu unterscheiden, da davon das weitere therapeutische Vorgehen (insbesondere die Indikation zur Lyse-Therapie) abhängt.

Neben dem Nachweis akuter Infarktläsionen lassen sich andere Ursachen der Infarkt-Symptomatik wie subdurale Hämatome, Hirntumore, arteriovenöse Malformationen, Aneurysmen oder intrazerebrale Blutungen erkennen, die eine Anitkoagulationstherapie verhindern würden.

Magnetresonanztomographie

Das MRT ist beim Nachweis von Infarktläsionen und möglichen Ursachen noch etwas sensitiver – die Anwendung ist aber durch mangelnde Verfügbarkeit, längere Untersuchungsdauer und weitere Störfaktoren (Metallimplantate, Klaustrophobie) eingeschränkt. Das CT kann durch ein MRT ersetzt werden, wenn es rasch zur Verfügung steht.

Gefäßdarstellung

Bei ischämischen Infarkten ist eine Darstellung der extrakraniellen Gefäße zum Nachweis von Carotis-Stenosen indiziert (Duplex/Doppler-Sonographie und/oder CT- oder MRT-Angiographie). Hierbei geht es vor allem zur Indikation für eine Endarterektomie.

Ggf. kann eine CT- oder eine MR-Angiografie auch die Auswahl von Patienten für die interventionelle Rekanalisationstherapie unterstützen.

Kardiologische Diagnostik:

  • Ruhe-EKG (zum Nachweis einer zugrundeliegenden Herzerkrankung)
  • Echokardiographie (bei Verdacht auf Herzerkrankungen)
  • Langzeit-EKG (bei Verdacht auf intermittierendes Vorhofflimmern)
Mehr zum Thema

Bei einem Apoplex wird häufig das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Ist der Troponinwert erhöht, muss mit einer schlechteren Prognose des Kranken…

mehr
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Folgende Differentialdiagnosen sollte bei akuter neurologischer Symptomatik in Betracht gezogen werden:

  • Hypoglykämie, Hyperglykämie
  • Hypotonie, hypertone Krise
  • Fieber (insbesondere mit Dehydratation) 
  • Epilepsie ( z.B. Todd’sche Parese nach fokalem Anfall)
  • Hirntumor- oder -Metastasen-bedingte Ausfälle
  • Subarachnoidalblutung (plötzlicher heftiger Kopfschmerz und Nackensteife)
  • Entzündliche Hirnerkrankungen (Enzephalitis, Meningitis)
  • Sinus- oder Hirnvenenthrombosen
  • Migräne (halbseitiges Defizit vor Auftritt der Kopfschmerzen)
  • Spinale Erkrankung oder Läsion peripherer Nerven
  • Commotio / Contusio cerebri nach Trauma
  • Intoxikationen
  • Elektrolyt-Entgleisungen (z.B. hypokaliämische Lähmung)
  • Psychogene Lähmung
Mehr zum Thema

Einen Schlaganfall zu erleiden ist ein Desaster, ganz besonders für junge Menschen. Ihre Lebensplanung steht erst mal Kopf, muss ggf. überdacht…

mehr

Wer sich mit über 65 Jahren einem nicht-kardialen Eingriff unterzieht, hat ein erhöhtes Risiko für einen stummen Schlaganfall. Mögliche Folge ist ein…

mehr

Leidet ein Patient unter Drehschwindel, Erbrechen und Lichtscheu, könnte es sich um eine vestibuläre Migräne handeln. Gegen die Beschwerden helfen…

mehr

Dass das Coronavirus nicht nur die Lunge befällt, weiß man schon länger. Inzwischen gibt es auch Daten zu möglichen Assoziationen mit Schlaganfällen.

mehr

Erleidet ein junger Mensch einen Schlaganfall, läuten ganz automatisch die Alarmglocken. Dies gilt umso mehr, wenn auch in der Familie frühe…

mehr

Schlaganfall ausschließen

Peripher oder zentral? So lautet die wichtigste Frage bei der akuten einseitigen Vestibulopathie. Schon beim geringsten Verdacht sollte mittels…

mehr

Schlaganfall und Stroke Mimic

Genomics, proteomics, metabolomics, secretomics – mit den neuen molekularbiologischen Methoden kann man tausende Patientenmerkmale analysieren und so…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Jeder akute Schlaganfall ist als medizinischer Notfall anzusehen. Bei Verdacht sollte die Rettungsstelle alarmiert und der Patient möglichst rasch in eine geeignete Klinik – möglichst mit Stroke Unit - gebracht werden.

Auch bei Patienten mit transitorisch ischämischen Attacken (TIA) wird innerhalb von 24 Stunden eine stationäre fachärztliche Diagnostik, ggf. antithrombotische Therapie und Einleitung der sekundärpräventiven Maßnahmen empfohlen.

Basismaßnahmen: Es sollte eine adäquate Behandlung und Erhaltung der Vitalfunktionen sowie eine Behandlung entgleister physiologischer Parameter die Basis der Schlaganfallbehandlung erfolgen. Dies umfasst die respiratorische und kardiale Therapie, den Ausgleich des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts sowie die Blutdruckkontrolle und –behandlung.

Im weiteren Verlauf geht es vor allem darum, Komplikationen des akuten Schlaganfalls zu verhindern bzw. zu behandeln. Dazu können gehören:

  • Frühmobilisation (zur Vermeidung von Aspirationspneumonie, tiefen Beinvenenthrombosen, Dekubitus)
  • Bei Schluckstörungen transnasale Magensonde
  • Antibiotische Behandlung bakterieller Infektionen
  • Niedrigdosiertes subkutanes unfraktioniertes Heparin oder niedermolekulares Heparin bei erhöhtem Thromboserisiko
  • Antiepileptika (nach epileptischen Anfällen zur Vermeidung erneuter Anfälle)

Sekundärprophylaxe

Nach einem Schlaganfall ist das Risiko für einen erneuten Schlaganfall hoch. Der Sekundärprophylaxe durch Behandlung von Risikofaktoren kommt daher eine große Bedeutung zu. Dazu gehören z.B.:

  • Optimierung der Blutzuckereinstellung bei Diabetes
  • Konsequente antihypertensive Therapie
  • Gabe von Statinen nach ischämischem Schlaganfall
  • ASS nach ischämischem Schlaganfall (bei guter Verträglichkeit, alternativ Clopidogrel)
  • Raucherentwöhnung
  • Vermehrte körperliche Aktivität
  • Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Mehr zum Thema

Ein Viertel aller Schlaganfälle sind sogenannte „Wake-up-Strokes“. Bis vor Kurzem wurde in solchen Fällen keine Thrombolyse oder Thrombektomie…

mehr

Manche Patienten wirft ein Schlaganfall motorisch gesehen ins Kleinkindalter zurück. Eine Pilotstudie zeigt: Die aus der Pädiatrie bekannte…

mehr

Nicht ständig beim Arzt Blutgerinnungswerte checken zu lassen: Das hat was und ist einer der Gründe, warum sich NOAK immer weiter verbreiten. Zu…

mehr

Kein Medikament wird im Krankenhaus so häufig verordnet wie Sauerstoff. Die Therapie rettet so manches Leben, schädigt aber in zu hohen Dosen. Die…

mehr

Findet man nach einem Schlaganfall in der routinemäßigen Ursachensuche keine brauchbaren Hinweise, wird das Ereignis als kryptogen klassifiziert.…

mehr

Schlaganfall

Die Idee, durch eine nicht-invasive transkranielle Neuro­stimulation die Erholung des Gehirns nach einem Schlaganfall zu verbessern, klingt verlockend…

mehr

Schlaganfall

Direkt vor Ort mit einer mobilen Stroke unit beim frischen Schlaganfall akiv werden: Zahlt sich das für die Patienten aus? Offenbar, so das Ergebnis…

mehr

Statine nach Schlaganfall

Zu einer optimierten Sekundärprävention nach Schlaganfall gehört auch die Lipidsenkung mit Statinen. Allerdings wird das Hirnblutungsrisiko unter…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Rekanalisierungs-Therapie bei ischämischem Schlaganfall:

Bei ischämischen Schlaganfällen kann eine Rekanalsierung der verschlossenen Gefäße indiziert sein. Innerhalb eines Zeitfenster von 4,5 Stunden nach Beginn der Symptomatik ist in der Regel eine intravenöse Lyse-Therapie (recombinant tissue plasminogen activator -rTPA) unter Beachtung der Kontraindikationen indiziert, die in spezialisierten Zentren durchgeführt werden solle.

Bei akuten Verschlüssen der intrakraniellen A. carotis interna, der proximalen A. cerebri media und der A. basilaris kann auch eine intraarterielle Behandlung mit Plasminogenaktivatoren oder Urokinase und/oder mechanischer Thrombusextraktion erwogen werden, die zu einer signifikanten Verbesserung der frühen Rekanalisationsrate führt. Noch gilt dies aber als individueller Heilversuch.

Therapie des hämorrhagischen Schlaganfalls

Bei Hirnblutungen ist eine Lysetherapie kontraindiziert. In einigen Fällen kann ein früher neurochirurgischer Eingriff mit Hämatomausräumung sinnvoll sein – prospektive Studien dazu stehen aber noch aus.

Bei erhöhtem Hirndruck aufgrund der Blutung können folgende Maßnahmen im individuellen Fall erwogen werden:

  • Oberkörperhochlagerung
  • EVD-Anlage/Shunt-Anlage (bei drohendem Hydrozephalus oder klinischen oder neuroradiologischen Zeichen der Hirnstammkompression)
  • osmotische Therapie
  • kurzfristige Hyperventilation (pCO2 > 28 mmHg)
  • Analgosedierung 
  • Hypothermie

Hämatomevakuation mit/ohne Kraniotomie

Mehr zum Thema

Bis zu 27 % der zerebralen Insulte können zeitlich nicht genau eingeordnet werden. Die Thrombolyse bleibt den Betroffenen deshalb verwehrt. Dank…

mehr

Die Thrombektomie erzielt beispiellose Erfolge beim Schlaganfall, aber die meisten Patienten erreichen nach bisherigen Kriterien die Klinik nicht…

mehr

Bei schweren ischämischen Schlaganfällen der vorderen Zirkulation gilt mittlerweile die mechanische Thrombektomie als Methode der Wahl. Uneins ist…

mehr

Die Schlaganfall-Prophylaxe mit einem Antikoagulans macht gefährliche Blutungen wahrscheinlicher und eignet sich daher nicht für alle Patienten. In…

mehr

Nicht nur beim ischämischen Schlaganfall im anterioren Versorgungsgebiet zeigt eine endovaskuläre Intervention Nutzen. Auch Patienten mit akutem…

mehr

Thrombektomie auch nach der 6. Stunde

Die endovaskuläre Thrombektomie ist ein Meilenstein in der Versorgung von Schlaganfallpatienten. Neuere Studien ergaben, dass das Verfahren bei…

mehr

Schlaganfall

Die systemische Lyse ist und bleibt der Grundpfeiler der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls. Das gilt auch im Zeitalter der Thrombektomie.…

mehr

Große Infarkte

Bei großen apoplektischen Insulten verzichtete man bisher lieber auf eine endovaskuläre Therapie – die Gefahr für Hämorrhagien erschien zu groß. Eine…

mehr
Prävention

Zu den wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für einen Schlaganfall gehören:

  • Hypertonie
  • Rauchen
  • Bewegungsmangel
  • Dyslipoproteinämie
  • Übergewicht
  • Vorhofflimmern
  • Gerinnungsstörungen
Mehr zum Thema

Dass die obstruktive Schlafapnoe Schlaganfälle begünstigt, ist bekannt. Aber welchen Einfluss haben andere häufige Schlafstörungen – Insomnie,…

mehr

Die orale Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe geht auch bei Krebs: In der Regel gibt es keinen Grund, beim Tumorpatienten mit Vorhofflimmern…

mehr

Der Verschluss des offenen Foramen ovale ist bei jüngeren Betroffenen nach einem kryptogenen Schlaganfall Standard. Inwieweit profitieren auch ältere…

mehr

Das Schlaganfallrisiko nach einer transitorisch-ischämischen Attacke bleibt für die Patienten langfristig erhöht. Aktuelle Daten zeigen, wie wichtig…

mehr

Um das Beste für einen Patienten herauszuholen, hilft manchmal ein Perspektivenwechsel. Neurologen schauen durch die Kardiologenbrille und umgekehrt.…

mehr

Schlafapnoe

Jeder Schlaganfallpatient sollte auf atembezogene Schlafstörungen gescreent werden, fordert ein Experte. Denn die obstruktive Schlafapnoe birgt ein…

mehr

Salzarme Ernährung

Dass sich durch eine salz­ärmere Ernährung der Blutdruck senken lässt, ist schon länger belegt. Was fehlte, waren kardiovaskuläre Endpunktstudien.…

mehr

Hirninfarkt

Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Angesichts des hohen Rezidivrisikos sollten Patienten nach einem Erstereignis eine…

mehr
Prognose
Mehr zum Thema

Der Blick auf die MRT Aufnahme des Schlaganfallpatienten zeigt zusätzlich asymptomatische intrakranielle Aortenstenosen. Müssen Sie deswegen ein…

mehr

Ein Biomarker, der zeigt, wie sich ein Patient nach seinem Schlaganfall erholen und wovon er profitieren wird: Noch ist das ein Wunschtraum, aber…

mehr

Thrombolyse nach Schlaganfall

Patienten mit akutem Schlaganfall profitieren von mobilen Stroke-Units, die mit CT-Scanner und Labor an Bord zu ihnen fahren. Die Lyse erfolgt rascher…

mehr

Körperliche Aktivität

Nach einem Schlaganfall sollten sich die Patienten nicht zu lange schonen. Körperliche Aktivität hilft, das Langzeitüberleben zu verbessern.

mehr

Herz-Kreislauf-Krankheiten

Um ein hohes kardiales Risiko zu erkennen, bedurfte es bisher eines Arztes. Das könnte sich bald ändern, denn Forschende des DIfE haben ein…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Wie sehr sich nach einem Schlaganfall die geistigen Fähigkeiten verschlechtern, hängt auch von der kognitiven Reserve des Patienten ab.

mehr

Bestimmte Genvarianten erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, so viel ist bekannt. Was dies konkret für Menschen mit Typ-1-Diabetes…

mehr

Bis zu ein Drittel der Patienten entwickelt nach einem Schlaganfall eine Depression. Diese wird vermutlich oft nicht erkannt. Das wirkt sich…

mehr

Unterschätzte Arrhythmie?

Patienten mit ischämischem Schlaganfall leiden offenbar häufig an subklinischem Vorhofflimmern, das der herkömmlichen Diagnostik entgeht, aber…

mehr

Schlaganfälle begünstigen Demenz

Je häufiger und je schwerer Schlaganfälle auftreten, desto höher ist das Risiko, danach eine Demenz zu entwicken. Dabei ist das Demenzrisiko sogar…

mehr

Cephalgie

Kopfschmerzen nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma korrelieren nicht mit der Schwere der Ereignisse. Und während die einen eher chronifizieren,…

mehr
Notfallmanagement
Mehr zum Thema

Zeit ist der entscheidende Faktor, der den Erfolg einer Thrombolyse beim akuten ischämischen Schlaganfall bestimmt. Mobile Stroke-Units, d.h.…

mehr
Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):
Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke (Teil 1)

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):
Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):
Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls – Rekanalisierende Therapie (Ergänzung 2015)

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):
Intrazerebrale Blutungen

Kasuistik
Mehr zum Thema

Was tun, wenn ein Patient unter oraler Antikoagulation einen Schlaganfall erleidet? Wer darf, wer muss nach überstandener Akutphase erneut…

mehr

Der Umgang mit Schlaganfallpatienten gehörte für ihn zum Alltag. Auf einmal war er selbst einer. Erst dann wurde dem Neurologen bewusst, was die…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Die Mortalität nach Schlaganfall geht nahezu überall zurück. Was erfreulich ist. Nachdenklich aber stimmt ein Trend aus England: Bei Erwachsenen…

mehr

Ob eine Person zukünftig an einem Typ-2-Diabetes, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall erkranken wird, lässt sich möglicherweise anhand des…

mehr

Moderates Laufbandtraining galt bisher als probates Mittel, um die Sturzgefahr von Schlaganfallpatienten zu reduzieren. In der Subakutphase sollte…

mehr

Patienten mit hohem Schlaganfallrisiko sollten lieber die Finger von Shishas lassen, denn sonst droht nicht nur ein tatsächlicher Hirninsult, sondern…

mehr

Wie schnell jemand nach einem Schlaganfall wieder auf die Beine kommt, hängt von seinem Wohngebiet ab.

mehr

Hirnblutung lockt Herzinfarkt

Patienten nach spontaner Hirnblutung haben ein höheres Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte.

mehr

Parkinson, ALS und Schlaganfall

Die regenerative Medizin will neurodegenerativen, ischämischen und traumatischen ZNS-Erkrankungen Paroli bieten und kämpft u.a. mit Stammzellen,…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

31.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
05.02.2025 | 16:00 - 18:30 Online

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
14.02.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
31.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
05.02.2025 | 16:00 - 18:30

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Online
3 CME-Punkte
kostenfrei
14.02.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.