Diabetische Neuropathie

Definition

Die diabetische Neuropathie kann verschiedene Regionen des peripheren und des autonomen Nervensystems erfassen, sie bildet sich meist nach langjähriger, oft unzureichend behandelter Stoffwechselstörung. Neben klinisch manifesten Nervenschäden finden sich vielfach subklinische Verläufe. Besonders häufig sind sensomotorische diabetische Polyneuropathien vor allem an der unteren Extremität, autonome Neuropathien betreffen vor allem das Herz mit potenziell letalen Rhythmusstörungen und den Gastrointestinaltrakt (Gastroparese, Dirrhöen).

ICD10-Code: E10. bzw. (G73.0, G99.0, G59.0, G63.2)

Anzeige
Symptomatik

Bei der sensiblen distalen Polyneuropathie finden sich typischerweise Parästhesien (Kribbeln), sowie sowie Taubheitsgefühl und vermindertem Temperatur- und Vibrationsempfinden. Herzrhythmusstörungen, stumme Angina pectoris, Gastroparese und erektile Dysfunktion wecken den Verdacht auf eine autonome Neuropathie. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Manifestationen der diabetischen Neuropathie mit spezieller Symptomatik.  

Mehr zum Thema

Bei der Charcot-Arthropathie nehmen Patienten Schmerzen im betroffenen Fuß oft nicht mehr wahr. Viele gehen deshalb viel zu spät zum Orthopäden,…

mehr

Polyneuropathien stellen die häufigste Kompli­kation im Verlauf eines Diabetes mellitus dar. Da sich die Symptome erst im fortgeschrittenen…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Die Neuropathie-Diagnostik richtet sich nach dem vorliegenden Beschwerdebild (z.B. Stimmgabeltest bei Verdacht auf ein gestörtes Vibrationsempfinden). Je nach Symptomatik werden spezielle Untersuchungen erforderlich, beispielsweise autonome Funktionstests oder eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. 

Mehr zum Thema

Polyneuropathie

Die diabetische Polyneuropathie ist häufig. Doch offenbar leiden Menschen mit Diabetes nicht nur unter Nervenschmerzen. Auch myofasziale Schmerzen…

mehr
Labor

Wichtig eine regelmäßige Kontrolle des HbA1c-Werts mit entsprechender Anpassung der Therapie. Denn ein schlecht eingestellter Diabetes mellitus verschlimmert die Neuropathie.    

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Differentialdiagnostisch muss an Neuropathien anderer Genese gedacht werden, die zu ähnlichen Symptomen führen können.

Mehr zum Thema

Trotz aller Behandlungsfortschritte: Diabetespatienten leben mit unterschätzten kardiovaskulären Risiken. Ruhetachykardie, stumme Myokard­ischämien,…

mehr

Bei zuckerbedingten Nervenschäden denkt man sofort an die unteren Extremitäten. Dabei gerät die autonome diabetische Neuropathie (ADN) manchmal ins…

mehr

Diabetes ist die häufigste, aber bei Weitem nicht die einzige Ursache einer erworbenen Polyneuropathie! Je nach Manifestation sollten auch bei einem…

mehr

Die Nerven Ihres Diabetespatienten haben Sie sicher regelmäßig im Blick. Aber ein entgleister Zuckerstoffwechsel kann auch mal auf die Muskeln…

mehr

Die periphere arterielle ­Verschlusskrankheit (PAVK) zeichnet sich bei Menschen mit Diabetes ­infolge typischer Komorbiditäten durch eine spezifische…

mehr

Diabetes

Ein Diabetiker klagt über Sensibilitätsstörungen und Schmerzen in den Fingern. Woran denken Sie zuerst? An eine diabetische Neuropathie? Schauen Sie…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

An erster Stelle steht eine möglichst normnahe Blutzucker-Einstellung. Außerdem sollte der Patient nervenschädigende Substanzen wie Alkohol und Nikotin meiden. Neuropathische Schmerzen lassen sich mit Antidepressiva und Antikonvulsiva lindern, bei Bedarf auch mit Analgetika inklusive Opioiden. Eine autonome Neuropathie mit unsicherer Magenentleerung kann die Stoffwechselkontrolle sehr erschweren.   

Invasive und Interventionelle Therapie

Beim therapieresistenten diabetischen Fuß führt oft kein Weg an einer (Teil-)Amputation vorbei, wobei die Ausdehnung möglichst klein gehalten werden sollte. Patienten mit kardialer Neuropathie und Rhythmusstörungen profitieren gegebenenfalls von einem Schrittmacher.  

Prävention

Die primäre Prävention baut auf die Reduktion vermeidbarer Risikofaktoren (Hyperglykämie, Nikotinabusus). Bei bereits eingetretener Neuropathie kann z.B. eine adäquate Schuhversorgung weitere Schäden verhindern. 

Mehr zum Thema

Pumpen Ärzte ihre Diabetespatienten mit Nervengift voll? Die Hinweise mehren sich, dass Metformin – die Nr. 1 unter den Antidiabetika – zu…

mehr
Notfallmanagement

Die diabetische Neuropathie kann verschiedene Notfallsituationen auslösen: Bei der kardialen Beteiligung drohen tödliche Rhythmusstörungen und übersehende, weil asymptomatische Myokardinfarkte. Bei der peripheren Neuropathie mit diabetischem Fuß entwickeln sich häufig  Nekrosen und schwerwiegende Infektionen (feuchte Gangrän, Sepsis). Die Therapie richtet sich nach dem aktuellen Befund. 

Leitlinien

Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter" (gültig bis 31.01.2020)

Patientenleitlinie "Nervenschädigungen bei Diabetes" (gültig bis 31.01.2020)

Mehr zum Thema

Trizyklische AD sind weiterhin erste Wahl, doch gibt es einige Neuerungen. Pregabalin wird ebenfalls Erstlinien-Medikament. Was hat sich sonst…

mehr

Beeinträchtigt eine Neuropathie die Pedalnutzung oder trübt das Insulin die Sicht, sollte Ihr Diabetiker die Finger vom Steuer lassen. Klären Sie Ihre…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klaffen bei der schmerzhaften diabetischen Neuropathie enorme Lücken. Die gängigen medikamentösen Optionen bringen…

mehr

Nahrungsergänzungsmittel

Der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln ist ein gewinnträchtiges Geschäftsmodell. Dabei entpuppt sich so manches Werbeversprechen sogar als durchaus…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.