Diabetischer Fuß
Das diabetische Fußsyndrom, kurz diabetischer Fuß genannt, ist durch einen Komplex von Symptomen gekennzeichnet, die sich in Folge eines Diabetes mellitus entwickeln können. Der Entwicklung eines diabetischen Fußsyndroms können zwei Ursachen zu Grunde liegen, eine Neuropathie und arterielle Durchblutungsstörungen, beide treten oft in Kombination auf. Beim neuropathischen Fuß sind die peripheren Nerven aufgrund jahrelang erhöhter Blutzuckerspiegel geschädigt. Beim ischämischen Fuß hingegen sorgen arterielle Durchblutungsstörungen dafür, dass mitunter ganze Gewebebezirke absterben.
ICD10-Code: E10.5
- Missempfindungen bzw. Gefühllosigkeit in Füßen und Zehen
- Verminderung oder Verlust von Temperatur- und Schmerzempfinden
- Übermäßig trockene Haut und Hyperkeratosen
- Schaufensterkrankheit
- Druckstellen an den Füßen, schlecht heilende Wunden
Die Gefäßsituation lässt sich mithilfe von Doppler-Sonographie und Angiographie klären, zur Einschätzung der Nervenversorgung eignet sich eine orientierende neurologische Untersuchung (Stimmgabeltest, Reflexprüfung etc.). Bei infizierten Wunden ist eine mikrobiologischer Abstrich indiziert.
- Blutbild
- Entzündungsmarker (CRP)
- Blutzucker, HbA1c
Andere Ursachen für neuropathische und angiopathische Fußsymptome einschließlich Deformitäten, schlecht heilenden Wunden und Nekrosen.
Basis der Behandlung ist beim neuropathischen Fuß die Druckentlastung, bei angiopathischen Läsionen muss die Gefäßversorgung saniert werden. Das Wundmanagement gliedert sich in Débridement und stadiengerechte Behandlung mit Verbandstoffen. Infizierte Wunden werden systemisch mit Antibiotika therapiert.
Bei vaskulärer Komponente steht die interventionelle Verbesserung der Blutversorgung an erster Stelle, diese kann nach Befund z.B. mittels Stent-Implantation oder Gefäß-Bypass erfolgen. Amputationen sollten möglichst nicht durchgeführt werden oder nur als Teilamputation (Zehe, Vorfuß), sie sind jedoch bei therapieresistenten Patienten oft unverzichtbar.
Als Prophylaxe werden Diabetiker geschult, ihre Füße regelmäßig selbst zu inspizieren (Druckstellen, Wunden etc.) und diabetesgerecht zu pflegen. Verdächtige Läsionen sollen umgehend dem Arzt gezeigt werden. Außerdem sind je nach Risiko regelmäßige ärztliche Fußinspektionen vorgesehen.
Ein klassischer Notfall ist die feuchte Gangräne, bei einer trockenen Gangrän kann man eventuell eine Demarkierung abwarten (trockene Wundbehandlung). Bei schlecht heilenden tiefen Wunden muss eine Knochenbeteiligung ausgeschlossen werden, ebenso eine systemische Entzündung (Sepsis).
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Zum Gebühren-Handbuch digital »
Fortbildungen
Termin | Fortbildung | Ort | |
---|---|---|---|
23.11.2024 | 08:55 - 15:45
|
Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024 Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen. Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm |
München |
7 CME-Punkte
kostenfrei
|
30.11.2024 | 08:55 - 16:55
|
Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024 Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen. Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm |
Berlin |
CME-Punkte werden beantragt
kostenfrei
|
06.12.2024 | 07:30 - 08:15
|
Frühstücksfortbildung am Freitag 2024 Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis? Details Online-Teilnahme Programm |
Online |
1 CME-Punkt
kostenfrei
|
Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.