Metabolisches Syndrom
Das metabolische Syndrom (MetS) besteht aus einem Cluster von Komponenten, die Hinweise für das metabolische und kardiovaskuläre Gesundheitsrisiko geben. Übergewicht bzw. Adipositas gelten als die wichtigsten Promotoren des metabolischen Syndroms. Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen ist bei Personen mit MetS deutlich erhöht. Die Vorhersagekraft des metabolischen Syndroms für atherosklerotische Folgekrankheiten oder die Mortalität übersteigt jedoch nicht die Vorhersagekraft der einzelnen Komponenten des Syndroms. Neben den Kriterien, die das MetS definieren, gibt es weitere Störungen, die mit dem MetS assoziiert sind. Das sind z.B. die chronische Inflammation, Hyperurikämie, Insulinresistenz und Mikroalbuminurie.
ICD10-Code: E87, E88.9
- abdominale Adipositas (Taillenumfang: Männer > 94 cm, Frauen > 80 cm)
- Insulinresistenz
- Hyperinsulinämie
- gestörte Glukosetoleranz
- Dyslipoproteinämie
- Hypertonie
Diagnostisch gilt es die verschiedenen Komponenten des metabolischen Syndroms abzuklären, z.B. durch die Bestimmung von Körpergewicht und Taillenumfang und die Kontrolle von Blutzucker und Nüchternblutzucker.
Zur Labordiagnostik gehört die Kontrolle von Lipidwerten und Nüchternblutzucker. Ein metabolisches Syndrom liegt vor, wenn mindestens drei der fünf Kriterien erfüllt sind:
- Taillenumfang von mindestens 88 cm (Frauen) bzw. 102 cm (Männer).
- Triglyzeride >150 mg/dl
- HDL-Cholesterin < 50 mg/dl (Frauen) bzw. < 40 mg/dl
- Blutdruck > 130 mmHg syst. und > 85 mmHg diast.
- Nüchternblutzucker > 100 mg/dl
Differenzialdiagnostisch kommen neben den einzelnen Komponenten des Syndroms Erkrankungen infrage, die aus anderen Gründen z.B. eine Insulinresistenz, Hypertonie, Dyslipoproteinämie oder abdominelle Adipositas auslösen.
Die Therapie sollte primär auf Lebensstiländerungen (Diät, regelmäßige körperliche Bewegung) beruhen. Sie können Körpergewicht und Bauchumfang reduzieren, Lipide senken, die Insulinresistenz mindern und die Manifestation des Typ-2-Diabetes zumindest verzögern. Je nach Befund ist eine medikamentöse Therapie mit Antihypertensiva, Antidiabetika und lipidsenkenden Wirkstoffen indiziert.
Bei therapierefraktären Patienten ist eventuell eine bariatrische Operation indiziert, bei begleitenden Risikofaktoren (z.B. Diabetes, KHK) werden diese Eingriffe schon bei einer Adipositas Grad 2 durchgeführt (BMI 35 - <40).
Zu Notfällen kommt es durch eine akute Verschlechterung der Grundkrankheiten, etwa durch Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes oder Hochdruckkrisen. Die atherogenen Dyslipidämien können kardiovaskuläre Gefäßnotfälle (Myokardinfarkt, Schlaganfall) auslösen.
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Therapie des Typ-1-Diabetes
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Therapie des Typ-2-Diabetes
Gesellschaft (DAG) e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V.:
Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle FortbildungenDiese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.