Gestationsdiabetes

Definition

Der Gestationsdiabetes ist definiert als eine Glukosetoleranzstörung, die erstmals in der Schwangerschaft auftritt. Sie wird mit einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) unter standardisierten Bedingungen und mittels Glukosemessung aus venösem Plasma nachgewiesen. Bei stark erhöhten Blutzuckerwerten ist die Diagnose auch ohne oGTT möglich.

ICD10-Code: O24

Anzeige
Symptomatik
  • Polydipsie
  • Harnwegs- und Nierenentzündungen
  • Erhöhte Fruchtwassermenge
  • Glukosurie
Anzeige
Untersuchung

Als Risikofaktoren gelten z.B. Alter ≥35 Jahre, BMI ≥30 kg/m2, familiäre Diabetesbelastung, asiatische Herkunft, makrosomes Kind in der Anamnese und Gestationsdiabetes in einer früheren Schwangeschaft. Zum Screening wird allen Schwangeren ein Vortest mit 50 g Glukose vorgesehen. Bei pathologischem Ergebnis folgt der klassische orale Glukosetoleranztest.

Mehr zum Thema

Der HbA1c-Wert im ersten Trimenon korreliert linear mit dem Risiko für einen späteren Schwangerschaftsdiabetes. Aber der Parameter wird noch viel zu…

mehr

Ein Gestationsdiabetes verzehnfacht das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Dia­betes. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf.

mehr

Damit Gestations­diabetes rechtzeitig und besser identifiziert wird, bedarf es einer Reform der Mutterschaftsrichtlinien, mahnt die Deutsche Diabetes…

mehr

Dass man Schwangere auf Gestationsdiabetes screenen sollte, steht außer Frage. Mit welcher Methode dies am besten geschieht, wird aber heftig…

mehr

Frauen tragen nach einem Gestationsdiabetes ein deutlich erhöhtes Risiko, in wenigen Jahren einen manifesten Typ-2-Diabetes und/oder kardiovaskuläre…

mehr

Gestationsdiabetes

Das Kind der Mutter mit Gestationsdiabetes ist geboren, der orale Glukosetoleranztest bei ihr unauffällig, also kein Grund zur Sorge? Falsch, denn…

mehr
Labor

Im Screening-Test auf Gestationsdiabetes gelten Blutzuckerwerte über 135 mg/dl als verdächtig. Betroffenen Schwangeren wird dann ein klassischer oGTT mit 75 g Glukose empfohlen. Ein Gestationsdiabetes besteht wenn dabei nüchtern 92 mg/dl, nach einer Stunde 180 mg/dl und nach zwei Stunden 153 mg/dl erreicht oder überschritten werden.

Mehr zum Thema

Der Gestationsdiabetes wird bei Schwangeren seltener diagnostiziert – Wenn doch, leben die Kinder auf lange Sicht mit erheblichen Gesundheitsrisiken.

mehr

Der Gestationsdiabetes (schwangerschaftsbedingter Diabetes) nimmt zu. Die Hälfte der Frauen entwickeln später einen Diabetes mellitus.

mehr

Schwangerschaft

Ein Blutzuckerscreening zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche ist laut Mutterschaftsrichtlinie Standard. Frauen mit Risikofaktoren werden…

mehr
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Als Differenzialdiagnose gilt die physiologische Schwangerschaftsglukosurie. 

Mehr zum Thema

Diagnostik Schwangerschaftsdiabetes

Einzeitiges oder zweizeitiges Screening, strenge oder eher lockere Grenzwerte beim Glukosebelastungstest – was die Diagnostik des Gestationsdiabetes…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Therapeutisch genügt in den meisten Fällen schon eine Ernährungsumstellung kombiniert mit körperlicher Bewegung, wenn nicht, ist eine Insulinbehandlung angezeigt. Damit soll der Blutzuckerspiegel nüchtern auf 65-95 mg/dl eingestellt werden, eine Stunde postprandial sollen sie unter 140 mg/dl liegen.

Mehr zum Thema

Bei mehr als jeder zwanzigsten Schwangeren liegt ein Diabetes vor – entweder bei vorbestehender Krankheit oder in Form des Gestationsdiabetes. Um…

mehr

Von Präeklampsie und Makrosomie bis zur eingeklemmten Schulter – der Schwangerschaftsdiabetes kann bei Mutter und Kind schwerste Komplikationen…

mehr

Abseits des Typ-1-Diabetes haben Insulinpumpen noch keinen Platz. Gerade in der Schwangerschaft können sie sich aber auszahlen – und zwar unabhängig…

mehr

Beeinflusst die Herkunft die Betreuungssituation bei Gestationsdiabetes? Zumindest in einer Berliner Studie gab es keine Unterschiede.

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Bei einem Fehlschlag der Therapie muss man vermehrt mit makrosomen Kindern und  Kaiserschnittentbindungen rechnen. 

Prävention
Mehr zum Thema

Autistische Störungen und Gestationsdiabetes haben offenbar einen Zusammenhang. Entwickelt die Mutter früh eine Zuckererkrankung, steigt die Gefahr…

mehr

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) wird oft von Blutzuckerentgleisungen begleitet. Doch bringt eine Behandlung der OSA den Blutzucker wieder ins Lot?

mehr

Bewegung nach der Schwangerschaft trägt entscheidend dazu bei, dass aus einem Gestationsdiabetes kein manifester Typ-2-Diabetes wird. Denn…

mehr

Zur Prävention von Typ-2-Dia­betes gibt es einige evidenzbasierte Konzepte. Diese könnten auch bei Gestationsdiabetes wirksam sein – doch für…

mehr

Schwangerschaftsdiabetes

Die potenziellen Auswirkungen eines Gestationsdiabetes auf die Gesundheit der Frauen im späteren Leben lassen sich offenbar durch…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Ein Schwangerschaftsdiabetes vervielfacht die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter eine Typ-2-Erkrankung entwickelt. Dem Kind drohen bereits in utero…

mehr
Notfallmanagement

Schwangere mit Gestationsdiabetes tragen ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie, Hypertonie und Harnwegsinfekte. Neugeborene entwickeln vermehrt Hypoglykämien, da die mütterliche Blutzuckerzufuhr wegfällt. Sie sollten deshalb möglichst in der ersten halben Stunde nach der Geburt gestillt oder gefüttert werden. 

Leitlinien

Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG):
Gestationsdiabetes mellitus (GDM) - Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnostik, Therapie u.  Nachsorge

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI):
Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter

Mehr zum Thema

Diabetes der Mutter steigert die Wahrscheinlichkeit der Präeklampsie, Kaiserschnitt, Wachstumsretardierung und lebensbedrohlicher Hypoglykämien beim…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Diabetes in der Schwangerschaft

Im Mutterleib mit einem Diabetes konfrontiert zu sein, kann Kinder nicht nur akut in Gefahr bringen. Sie tragen auch ein höheres Risiko für ein…

mehr

Gestationsdiabetes

Wo die perfekten Grenzwerte für einen Gestationsdiabetes liegen, ist nicht leicht zu sagen. Auch scheinen strengere Kriterien nicht unbedingt mit…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

30.11.2024 | 08:55 - 16:55 Berlin

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
06.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
13.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
30.11.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Berlin
CME-Punkte werden beantragt
kostenfrei
06.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
13.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.