Adipositas

Definition

Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende, krankhafte Vermehrung des Körperfetts. Beurteilungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermassenindex [Body Mass Index (BMI)]. Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²). Übergewicht ist definiert als BMI 25-29,9 kg/m², von Adipositas spricht man bei einem BMI von mindestens 30 kg/m².

ICD10-Code: E65-E68

Mehr zum Thema

Nicht wenige Experten meinen: Ja, Adipositas ist eine Krankheit. Andere lehnen es ab, der Fettleibigkeit diesen Status zuzusprechen. Drei Experten…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Das stark erhöhte Körpergewicht kann Allgemeinsymptome wie Müdigkeit verursachen. Außerdem begünstigt es diverse Folgeerkrankungen - von der Arthrose bis zum metabolischen Syndrom, die ihrerseits Beschwerden verursachen.

Mehr zum Thema

Etwa jeder Fünfte berichtet einer Studie zufolge über Mobbing oder Gewalt am Arbeitsplatz. Betroffene haben offenbar ein deutlich höheres Risiko, an…

mehr

Wenn es dem N. cutaneus femoris lateralis in Höhe des lateralen Leistenbandes zu eng wird, leidet die Sensibilität am Oberschenkel. Eine häufige…

mehr

Mindestens ein Viertel der krankhaft Übergewichtigen erfüllt die Kriterien für eine Substanzkonsumstörung. Ist Adipositas eine Sucht?

mehr

Hinter Schweregefühl, Schmerzen und Ödemen in den Beinen steckt nicht immer gleich eine Venenklappeninsuffizienz. Viele Menschen haben solche…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Die Diagnose der Adipositas basiert auf der Messung von Körpergewicht, Körpergröße, Taillen- und Hüftumfang. Ab einem BMI von 30 kg/m² spricht man von krankhaftem Übergewicht (Adipositas). Patienten mit einem BMI zwischen 30 bis 88cm und bei Männern >102 cm liegt. Ein Taille-Hüft-Quotient von >0,85 (Frauen) bzw. >0,9 (Männer) gilt als kritisch.    

Mehr zum Thema

Mit dem Body-Mass-Index (BMI) lassen sich auf Populationsebene zwar gut die kardiovaskulären Risiken einzelner Bevölkerungsgruppen epidemiologisch…

mehr

Schon länger wird vermutet, dass die Adipositas den kognitiven Abbau beschleunigt. Wissenschaftler fahndeten nun mit dem Kernspin nach möglichen…

mehr

Adipositas

Viele extrem Adipöse entwickeln ein Lymphödem, das durch den vermehrten Bauchumfang oft verschleiert wird. Manuelle Lymphdrainage und Kompression…

mehr
Labor

Die Labordiagnostik dient vor allem dem Ausschluss häufiger Begleiterkrankungen der Adipositas wie Diabetes mellitus, Fettleber, Dislipidämie und Hyperurikämie. Auch mögliche Differenzialdiagnosen (z.B. Hypothyreose, M. Cushing) lassen sich so erkennen.    

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Die Adipositas kann durch die verschiedensten Erkrankungen ausgelöst werden, dazu zählen  genetische Ursachen (z.B. Prader-Willi-Syndrom), aber auch hormonelle Veränderungen (z.B. Hypothyreose, M. Cushing) und psychische Erkrankungen (z.B. Essstörungen). Auch die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Glukokortikoide, Neuroleptika).

Mehr zum Thema

Denken Sie bei rätselhaften Blutzuckerschwankungen von jungen Frauen mit Diabetes auch an Bulimie, Anorexie und Binge-Eating-Disorder! Bis zu 10 %…

mehr

Adipositas macht nicht nur Diabetes und Arteriosklerose wahrscheinlicher. Starkes Übergewicht treibt auch das Risiko für gastrointestinale Karzinome…

mehr

Zunehmende Fälle von NAFLD und NASH stellen ein weltweites Problem und eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Selbst Kinder sind…

mehr

Dass Limonaden nicht gerade gesundheitsfördernd sind, haben die meisten wohl auf dem Schirm. Leider gilt das aber auch für Säfte mit 100 %…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Basis der Therapie ist die Gewichtsreduktion durch eine Umstellung der Ernährung (hypokalorische Diät) und vermehrte körperliche Aktivität, die unter anderem den Kalorienbedarf erhöht. Ergänzend ist auch eine Pharmakotherapie möglich. Eine weitere potenzielle Option ist die bariatrische Chirurgie. Eine begleitende Verhaltenstherapie erleichtert die Umsetzung der Ernährungsziele.

Mehr zum Thema

„Sie müssen mehr Sport treiben“ – das sagt sich als Arzt immer leicht. Wie aber schafft man es, einem untrainierten, adipösen Hypertoniker körperliche…

mehr

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes findet man häufig auch kardiologische und nephrologische Probleme. Die kombinierte Therapie der verschiedenen…

mehr

Twinkretin schlägt Inkretin

Zwei Inkretinrezeptoren zu stimulieren, steigert die Wirkung im Vergleich zum reinen GLP1-Rezeptoragonismus anscheinend beträchtlich. Das gilt für die…

mehr

GLP1-Rezeptoragonist

In Sachen Gewichtsreduktion entfaltet der GLP1-Rezeptoragonist Semaglutid offenbar noch mehr Power als die bereits dafür zugelassene Schwestersubstanz…

mehr

Adipositas

Wichtigstes Ziel jeder Adipositastherapie ist die Prävention von Folgeerkrankungen. Welche Maßnahmen im Einzelnen ergriffen werden, hängt vom…

mehr

Adipositas und Diabetes

Viele Menschen mit Dia­betes haben gleichzeitig eine Adipositas oder umgekehrt. Dem zugrunde liegt u.a. die zentralnervöse Regulation von…

mehr

Adipositas

Bei adipösen Menschen sind die Darmflora und damit der Biotinstoffwechsel gestört. Abhilfe schaffen könnte eine spezielle Ernährungsweise, die neben…

mehr

Typ-1-Diabetes und Adipositas

Personen mit Typ-1-Diabetes weisen immer häufiger auch Adipositas auf. Außer konsequentem Schulen ist den Dia­betes­teams jedoch nur wenig an die Hand…

mehr

Adipositas

Adipositas betrifft etwa 16 Millionen Erwachsene und 800.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland. Eine leitliniengerechte Regelversorgung bei…

mehr

Adipositas

Die bariatrische Chirurgie bekommt neue, weniger invasive Konkurrenz: In einer Längsschnittstudie bewirkte eine wöchentliche Injektion mit Tirzepatid…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Eine interventionelle Adipositastherapie in Form bariatrischer Operationen kommt vor allem für Patienten mit Adipositas permagna (Grad 3) infrage,  Personen mit schwerwiegenden Begleiterkrankungen (Diabetes, KHK) können schon ab Schweregrad II operiert werden, wenn die konservative Therapie nicht den erwünschten Erfolg zeitigt. Technisch kommt z.B. die Anlage eines Magenbandes oder Schlauchmagens zur Reservoir-Reduktion infrage.

Mehr zum Thema

Für stark Adipöse, die einen Herzinfarkt überstanden haben, sollte man eine bariatrische OP in Erwägung ziehen. Denn die OP schützt sie besser vor…

mehr

Lebensstilmaßnahmen und medikamen­töse Therapien bringen bei starkem Übergewicht oft nicht den gewünschten Langzeiterfolg. Die Adipositaschirurgie…

mehr

Zugegeben, die Adipositastherapie gestaltet sich oft schwierig. Sie wird aber auch vielen Patienten, die davon profitieren könnten, gar nicht erst…

mehr

Nach einem bariatrischen Eingriff erreicht etwa die Hälfte der Patienten mit Typ-2-Diabetes und Adipositas langfristig normale Blutzuckerwerte. Die…

mehr

Bariatrische Eingriffe

Eine wichtige Rolle in der Entstehung der Adipositas­ spielt die Störung des metabolischen Gleich­gewichts, zum Beispiel des Insulinstoffwechsels,…

mehr

Bariatrische Eingriffe

Nach einer operativen Magenverkleinerung steigt die Wahrscheinlichkeit, eine Anämie zu entwickeln, drastisch an.

mehr

Bariatrischer Eingriff

Menschen mit Adipositas haben nach einem bariatrischen Eingriff im Vergleich zu konservativ behandelten Patient*innen ein hohes Langzeitrisiko für…

mehr

Obesitas

Kann bei einem BMI über 40 kg/m2 eine konservative Therapie mit Lebensstil­änderung noch erfolgreich sein? Oder ist ein bariatrischer Eingriff…

mehr

Adipositas

Die Anlage eines Schlauchmagens kann bei mäßig adipösen Patienten per Schlüssellochchirurgie durchgeführt werden. Sicherheit und Behandlungserfolg…

mehr
Prävention

Derzeit nimmt die Adipositas-Prävalenz vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu. Eine gezielte Prävention (Ernährungsumstellung, Sport) kann ebenso wie bei älteren Patienten der Manifestation eines metabolischen Syndroms (Diabetes, Hypertonie) entgegenwirken.  

Mehr zum Thema

Informationen, Appelle und Aufklärungskampa­gnen zu Adipositas sind klassische Versuche, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ungesunden…

mehr

Wer als Kind zu dick ist, bleibt es oft ein Leben lang. Daran dürften auch schulbasierte Programme nichts ändern. Denn die Weichen für eine Zukunft…

mehr

Übergewicht ist auch eine Frage der Qualität der aufgenommenen Kalorien. Nüsse – und allen voran Walnüsse – führen trotz ihres hohen Brennwerts nicht…

mehr

Die Vereinten Nationen haben Großes vor. Bis zum Jahr 2030 sollen nicht-übertragbare Erkrankungen und die damit assoziierte Mortalität um 30 %…

mehr

Werden am Arbeitsplatz keine gezuckerten Getränke mehr angeboten, schrumpft der Taillenumfang der Mitarbeiter.

mehr

Wer seinem Herz etwas Gutes tun will, verzichtet besser auf gezuckerte Getränke. Wasser ist die beste Alternative.

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Startet ein Patient die präventive Therapie mit Statinen oder Antihypertensiva, ist er über seinen Zustand soweit informiert, dass er auch weiterhin…

mehr

Das gesellschaftliche Setting beim Essen hat teils kuriose Effekte auf die Portionsgröße. Doch auch Freundschaften und Beziehungen hinterlassen…

mehr

Wohl kaum ein ernährungsmedizinisches Thema wird so leidenschaftlich diskutiert wie Low-Carb-Diäten. Auf der einen Seite finden sich positive Effekte…

mehr

Soziale Faktoren beeinflussen unser Essverhalten, was unter anderem mit der körpereigenen Ausschüttung von Oxytocin zusammenhängt. Wird das Hormon…

mehr

Adipositas

Muttermilch ist nicht nur gesund für die Kinder – auch für die Mütter reduzieren sich dadurch gesundheitliche Risiken, wenn sie nicht allzu früh zur…

mehr

Gewichtsreduktion

Jede dritte Schwangere in Deutschland ist übergewichtig oder adipös. Diese Frauen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Starkes Übergewicht kann die Prognose von Patientinnen mit Brustkrebs beeinflussen. Forscher aus München gingen nun dem Mechanismus dahinter auf den…

mehr

Adipositas

Mit dem Body Mass Index steigt das Asthmarisiko. Der Grund liegt weniger in der physikalischen Atemwegsobs­truktion als in veränderten Zytokin- und…

mehr

Aortensteifigkeit

Starkes Übergewicht im Alter fördert die Aortensteifigkeit – Patienten können dem aber durch körperliche Aktivität und Kalorienreduktion…

mehr

Adipositas

Fettleibigkeit ist mit interstitiellen Lungenerkankungen assoziiert. Entscheidende Bindeglieder könnten Entzündungsmediatoren sein.

mehr

Adipositas

Wer übergewichtig oder gar adipös bist, hat ein deutlich erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Maßnahmen zur Vorbeugung von Adipositas könnten…

mehr

Adipositas

Langjähriges massives Übergewicht ist, unabhängig vom Bestehen eines Diabetes, Gift für die Herzgesundheit.

mehr

Adipositas und Hypogonadismus

Dass bei Jungen Adipositas und Hypogonadismus zusammentreffen, ist keine Seltenheit. Eine bariatrische OP könnten helfen, die Testosteronspiegel…

mehr

Endome­triumkarzinom

Dass Übergewicht Krebsentstehung begünstigen kann ist bereits bekannt. Aber welche Faktoren sind für Endometriumkarzinome verantwortlich?

mehr

COVID-19

Inwieweit erhöhen Komorbiditäten wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck auch für jüngere Patient*innen das Risiko, an COVID-19 zu sterben? Diese…

mehr

Vorhofflimmern

Eine Adipositas im Jugendalter könnte langfristig Folgen für die Herzgesundheit haben. Galt bislang bei dem „Adipositas-Paradoxon“ ein hoher BMI nicht…

mehr
Notfallmanagement

Eine chirurgische Therapie kann vor allem bei Adipositas ab Grad II und akuten Exazerbationen von Begleit- und Folgeerkrankungen (Diabetes, Hypertonus, KHK) angezeigt sein. Nach bariatrischen Operationen muss man mit Komplikationen wie Vitaminmangel und Banddislokationen rechnen. 

Leitlinien

 Leitlinie "Adipositas - Prävention und Therapie" (gültig bis 30.04.2019)

Leitlinie "Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen" (gültig bis 31.12.2022)

Kasuistik
Mehr zum Thema

Trophische Veränderungen des Haut- und Unterhautgewebes sollten immer auch an ein Lymphödem denken lassen, vor allem bei adipösen Patienten. Umso…

mehr

Dass die zur Gewichtsreduktion gelegten Magenbänder verrutschen, ist bekannt. Eine 13 Jahre dauernde Reise bis ins distale Jejunum ist dagegen…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Neben COVID-19 gibt es noch eine andere Pandemie: Adipositas. Fieberhaft wird daran gearbeitet, Medikamente gegen die immer weiter um sich greifende…

mehr

Schrittzahl, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch – diese und andere Informationen liefern Fitnessuhren und ähnliche Geräte. Inwieweit das Adipösen bei der…

mehr

Typ-2-Diabetes und Adipositas

GLP1-Rezeptoragonisten helfen Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas bei der glykämischen Kontrolle und Gewichtsabnahme. Nach ersten…

mehr

Adipositas und COPD

Mindestens jeder dritte COPD-Patient schleppt zu viele Kilos mit sich herum – mit allen Konsequenzen für Gefäßsystem und Stoffwechsel. Auf die…

mehr

Adipositas

Bei Adipösen arbeitet das dopaminerge Belohnungssystem im Gehirn anders als bei normalgewichtigen Menschen. Das wirkt sich auf das Verhalten aus –…

mehr

Adipositas und Diabetes

Nach einem bariatrischen Eingriff purzeln in der Regel nicht nur die Pfunde. Die Magenverkleinerung kann sich auch positiv auf komorbide…

mehr

Übergewicht

Abnehmen im Schlaf klingt verlockend. Es kann aber durchaus funktionieren, wenn man ungünstige Schlafgewohnheiten langfristig ändert. Im konkreten…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.