Migräne

Definition

Migräne ist mit einer Prävalenz von 10-15% einer der häufigsten Kopfschmerzformen. Typisch sind attackenweise auftretende, heftige Kopfschmerzen, die in unregelmäßigen Abständen wiederkehren und vier bis 72 Stunden anhalten.

Migräne kann schon im Kindesalter auftreten. Vor der Pubertät liegt die Prävalenz bei 4-5% und Jungen und Mädchen sind gleichermaßen betroffen. Die höchste Inzidenz der Migräne besteht zwischen dem 35. Und 45. Lebensjahr. In dieser Altersgruppe sind Frauen dreimal häufiger betroffen als Männer.

Eine Sonderform der Migräne ist die „Migräne mit Aura“, die man bei etwa 10 bis 15% der betroffenen Patienten findet. Hier berichten die Patienten vor der eigentlichen Kopfschmerzattacke über neurologische Symptome wie Sehstörungen (Flimmern, Blitze, Gesichtsfeldausfälle), Sprachstörungen oder Schwindel.

Neben der klassischen episodischen Migräne kennt man auch eine chronische Verlaufsform. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • episodische Migräne in der Vorgeschichte
  • Mindestens in den letzten 3 Monaten an 15 und mehr Tagen im Monat Kopfschmerzen (davon an mehr als 7 Tagen typische migräneartige Kopfschmerzen)
  • Kein Medikamentenübergebrauch und Ausschluss anderer Ursachen

 

 

ICD10-Code: G43

Mehr zum Thema

Migräne mit Hirnstammaura

Über die Migräne mit einer von Hirnstammzeichen dominierten Aura wird seit Jahren diskutiert. Während einige Neurologen sich an der Definition…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Typisch ist der in Attacken auftretende, meist als pulsierend-pochend beschriebene starke Kopfschmerz. Bei etwa zwei Drittel der Patienten tritt der Schmerz einseitig auf, bei einem Drittel holokraniell. Typischerweise nimmt der Schmerz bei körperlicher Aktivität zu. Die Intensität der Kopfschmerzen kann von Attacke zu Attacke variieren.

Eine Migräneattacke/-Anfall lässt sich in vier verschiedene Phasen eingeteilt, die durch unterschiedliche Symptome gekennzeichnet sind:

Prodromialstadium

  • Müdigkeit und häufiges Gähnen
  • Stimmmungsschwankungen
  • Magen-Darm-Störungen
  • Appetit bzw. Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel

Aura

  • Visuelle Beeinträchtigungen: Skotome, Fortifikationen, Verlust des räumlichen Sehens und Unschärfe
  • Neurologische Störungen: Parästhesien, Paresen, Gesichtsfeldstörungen

Kopfschmerzphase

Neben den typsichen Kopfschmerzen Begleitsymptome wie:

  • Appetitlosigkeit (fast immer)
  • Übelkeit (80%)
  • Erbrechen (40–50%)
  • Lichtscheu (60%)
  • Lärmempfindlichkeit (50 %)
  • Überempfindlichkeit gegenüberbestimmten Gerüchen (10 %)

Postdormalphase

  • Müdigkeit
  • Polyurie
Mehr zum Thema

Die chronischen Kopfschmerzen Ihres älteren Patienten sind stabil eingestellt, doch jetzt kommt eine neue Begleiterkrankung dazu. Bevor Sie nun den…

mehr

Migräniker leiden häufiger an Erkrankungen des Innenohrs als Nichtmigränepatienten. Ihr Risiko liegt fast dreimal höher.

mehr

Leidet ein Patient unter Drehschwindel, Erbrechen und Lichtscheu, könnte es sich um eine vestibuläre Migräne handeln. Gegen die Beschwerden helfen…

mehr

Schwindel, Übelkeit, Erbrechen – da denkt nicht jeder sofort an eine Migräne. Dennoch können diese Beschwerden auf eine Form dieser Erkrankung…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Die Diagnose beruht auf der typischen Anamnese bei unauffälligem neurologischem Untersuchungsbefund.

Zur Abklärung erstmalig aufgetretener Kopfschmerzen gehören:

  • neurologischer Status (Hirnnerven detailliert)
  • trigeminaler Nervenaustritt
  • Beweglichkeit der HWS (Druckschmerzhaftigkeit der perikraniellen Muskulatur)
  • Klopf- und Druckschmerz der Kalotte
  • Schmerzen bei Kieferöffnung
  • Beurteilung von Schleimhäuten, Zahnstatus, Kieferokklusion
  • Ertasten der A. temporalis superficialis
  • Messung des Blutdrucks
Mehr zum Thema

Was brauchen Sie, um Kopfschmerzen bei Ihren Patienten abzuklären? Vor allem eines: Zeit. Experten schildern, wie die Ursachenforschung in der Praxis…

mehr

Chronische Migräne – das bedeutet mindestens die Hälfte des Monats Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Mit multimodaler Therapie…

mehr

Mehr als zwei Drittel der chronisch Kopfschmerzgeplagten leiden unter substanzinduzierten Kopfschmerzen, allen voran Migränepatienten. Generell liegt…

mehr

Migräne

In der Behandlung von Migränepatienten hakt es ganz gewaltig. Nur die wenigsten Betroffenen erhalten vom Haus- oder Facharzt die richtige Diagnose und…

mehr

Psychiatrische Begleiterkrankungen

Ist der Typus migraenicus, die unverkennbare Migränepersönlichkeit, nur ein Mythos? Nicht so ganz. Denn mit der neurologischen Erkrankung gehen…

mehr

Einseitige Kopfschmerzen

Chronische Clusterkopfschmerzen, paroxysmale Hemikranie oder doch Hemicrania continua? Was die trigeminoautonomen Kopfschmerzen voneinander…

mehr
Labor

Eine Zusatzdiagnostik (vor allem kranialer Bildgebung) ist nur erforderlich, wenn untypische Klinik oder zusätzliche persistierende neurologische oder psychopathologische Auffälligkeiten an sekundäre Kopfschmerzen denken lassen.

Das können bei Migräne folgende Faktoren sein:

  • Untypische Kopfschmerzen und Begleitsymptome
  • Untypische (insbesondere persistierende) Aura oder hemiplegische Aura
  • Erstmanifestation nach dem 40 Lebensjahr
  • Auffälligkeiten in der allgemeinen und neurologischen Untersuchung
  • Signifikante Änderungen in Frequenz, Dauer, Begleitsymptomen
  • Zunehmende Schmerzintensität, veränderter Kopfschmerzcharakter, Wirkverlust vorher gut wirkender Medikamente
  • Neue neurologische Symptome/Ausfälle

Ein EEG wird nur bei zusätzlichen epileptischen Anfällen empfohlen.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Differentialdiagnostisch muss an andere idiopathische Kopfschmerzarten (z.B. Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen) gedacht werden.

Außerdem müssen symptomatische Kopfschmerzerkrankungen ausgeschlossen werden. Dazu gehören z.B.:

  • Kopf- und oder HWS-Trauma
  • Gefäßstörungen im Bereich von Kopf und Hals
  • nicht-vaskuläre Ursachen im Gehirn
  • Substanzen und deren Entzug
  • Infektionen und Stoffwechselerkrankungen
  • Erkrankungen von Augen, Ohren, Nasennebenhöhlen, Zähnen
  • psychiatrische Störungen (z.B. Somatisierungsstörung)
  • kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen
Mehr zum Thema

Kopfschmerz beim Husten, beim Geschlechtsverkehr oder auch im Schlaf sind zwar eher Raritäten. Doch Vorsicht: Es können gravierende Erkrankungen…

mehr

Der schleichende Symptombeginn macht den erhöhten Hirndruck besonders tückisch. Wird z.B. ein unklarer Kopfschmerz als banal abgetan, kann der…

mehr

Quälend, schwer von der Migräne mit Aura abzugrenzen und der Therapie kaum zugänglich: Das kennzeichnet das Visual-Snow-Syndrom.

mehr

Die vestibuläre Mi­gräne zählt zu den häufigsten Schwindelursachen: In westlichen Ländern leidet etwa 1 % der Bevölkerung daran, nur diagnostiziert…

mehr

Periodische Syndrome der Kindheit

Werden Kopfschmerzattacken bei Kindern von Wahrnehmungsstörungen oder Verhaltensänderungen begleitet, denkt man schnell an eine psychiatrische…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Medikamentöse Akuttherapie im Anfall:

Leichte bis mittelschwere Migräneattacken können mit Analgetika oder NSAR behandelt werden. Am besten belegt ist die Wirksamkeit im akuten Anfall hier für Fixkombinationen von ASS, Paracetamol und Koffein, ASS als Monotherapie (900 bis 1000 mg) oder Ibuprofen (100, 400 oder 600 mg).

Bei mittelschweren und schweren Migräneattacken, die nicht oder nicht ausreichend auf eine Therapie mit Analgetika oder NSAR ansprechen sind Serotonin-5-HT1B/1D-Rezeptoragonisten (sog. Triptane) indiziert. Dazu gehören:

  • Almotriptan
  • Eletriptan
  • Frovatriptan
  • Naratriptan
  • Rizatriptan
  • Sumatriptan
  • Zolmitriptan

Triptane wirken am besten, wenn sie früh in der Migräneattacke eingenommen werden oder wenn der Kopfschmerz noch leicht ist. Um einem Medikamentenübergebrauch vorzubeugen, ist die frühe Einnahme aber nur für Patienten geeignet, die nicht zu häufig unter Attacken leiden (< 10x im Monat) und ihre Kopfschmerzen eindeutig als Migräne-Attacken identifizieren können.

Ist die erste Gabe eines Triptans unwirksam, ist es in der Regel sinnlos, in derselben Migräneattacke eine zweite Dosis zu applizieren. Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen nach initialer Wirksamkeit kann eine zweite Dosis nach frühestens 6 Stunden gegeben werden. Begleitende Übelkeit und Erbrechen können mit Antiemetika wie Metoclopramid oder Domperidon behandelt werden.

Medikamentöse Prophylaxe

Die Indikation zu einer medikamentösen Prophylaxe der Migräne ist bei besonderem Leidensdruck und einer starken Einschränkung der Lebensqualität gegeben.

Als zusätzliche Kriterien gelten:

  • 3 und mehr Migräneattacken pro Monat, die die Lebensqualität beeinträchtigen
  • Migräneattacken, die regelmäßig länger als 72 Stunden anhalten
  • Attacken, die auf eine Standardtherapie (inkl. Triptanen) nicht ansprechen
  • Patienten, bei denen Kontraindikationen für die Einnahme von Triptanen bestehen und/oder die Anwendung durch Nebenwirkungen limitiert ist
  • Zunahme der Attackenfrequenz und Einnahme von Schmerz- oder Migränemitteln an mehr als 10 Tagen im Monat
  • komplizierte Migräneattacken mit beeinträchtigenden (z.B. hemiplegischen) und/oder lang anhaltenden Auren
  • Zustand nach migranösem Infarkt bei Ausschluss anderer Infarktursachen

Durch die medikamentöse Prophylaxe sollen Häufigkeit, Schwere und Dauer der Migräneattacken reduziert und einem Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln vorgebeugt werden. Mittel der ersten Wahl sind:

  • Propranolol (40 - 240 mg/d)
  • Metoprolol (50 – 200 mg/d)
  • Flunarizin (5 -10 mg/d)
  • Valproinsäure (500 – 600 mg)
  • Topiramat (25 – 100 mg)

Mit Ausnahme von Flunarizin sollte die Therapie immer mit einschleichenden Dosen begonnen werden. Wird innerhalb von zwei Monaten keine zufriedenstellende Besserung erzielt, sollte eine Umstellung der Therapie erfolgen. Bei erfolgreicher Therapie empfiehlt sich nach 6-12 Monaten eine Überprüfung, ob eine Weiterführung noch notwendig ist.

Nichtmedikamentöse Therapien:

  • Akupunktur (Scheinakupunktur genau so wirksam wie Akupunktur nach den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin)
  • Regelmäßiger Ausdauersport (Wirksamkeitsnachweis steht noch aus)
  • Verhaltenstherapie (z.B. Entspannungstherapien)
Mehr zum Thema

Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) kann sich positiv auf viele chronische Schmerzerkrankungen auswirken.

mehr

Wirksame Mittel gegen Migräne gibt es eigentlich genug. Doch Fakt ist: Die Betroffenen sind unterversorgt, wie Daten aus Europa zeigen. Ein Team…

mehr

Migräneprophylaxe

Migränepatienten sollten darauf achten, welche Art von Fettsäuren ihre Ernährung enthält. Denn das kann Auswirkungen auf das Kopfschmerzgeschehen…

mehr

Migräne

Entgegen früherer Meinungen sind Triptane für Schwangere sicher und zudem mittlerweile kostengünstig.

mehr

Migränemedikamente

Wie zufrieden sind Migränepatienten mit ihrer Akutmedikation? Antworten darauf gibt die Auswertung des Kopfschmerzregisters.

mehr

Migräne

Für die Migräneprophylaxe gibt es sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Möglichkeiten. Wie kann der Hausarzt seinen Patienten am besten…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Der Verschluss eines offenen Foramen ovale führt bei Migräne mit Aura nicht zur Attackenfreiheit und wird daher nicht empfohlen.

Invasive neurostimulierende Verfahren (Stimulation des N. occiptalis major - ONS), sind Patienten mit chronischer therapierefraktärer Migräne vorbehalten und sollten derzeit nur in Studien angewandt werden.

Zu den nicht-invasiven neuromodulierenden Verfahren gehören:

  •  transdermale Stimulation des N. vagus
  • transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)
  • repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

Die Evidenz in der Migränetherapie ist zurzeit noch gering, sodass die Anwendung kritisch gesehen wird.

Mehr zum Thema

Chronische Migräne und die übliche Prophylaxe greift nicht? Dann hilft evtl. Botulinumtoxin A. Aber erst nach dem Analgetikagebrauch fragen!

mehr

Invasive Neurostimulation

Für Schmerzpatienten muss nach Versagen der konventionellen Therapie nicht Schluss sein. Mit der invasiven Neurostimulation lässt sich einigen helfen.…

mehr
Prävention

Eine Prävention der Migräne ist nicht bekannt.

Mehr zum Thema

Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft hat eine neue Leitlinie zur nicht medikamentösen Behandlung vorgelegt. Demnach eignet sich diese vor…

mehr

Magnesium hilft nicht jedem zur Vorbeugung von Migräne. Da bei manchen trotz ausreichender Zufuhr ein genetisch bedingter intrazellulärer Mangel…

mehr

Medikamente, Verhaltenstherapie, Akupunktur – Möglichkeiten der Migräneprophylaxe gibt es mittlerweile einige. Inzwischen sorgt sogar Botulinumtoxin…

mehr

Einerseits gelten Kaffee, Tee und Cola als Migrä­netrigger. Andererseits kann Koffein die Kopfschmerzen auch lindern. Patienten sollten wissen: Die…

mehr

Magnesium zählt zu den Mineralstoffen, an denen es vielen Menschen mangelt. Eine der möglichen Folgen: Das Migränerisiko steigt.

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Frauen mit schwerer Migräne verzichten aus Angst vor Schwangerschaftskomplikationen oder aus Sorge um das Wohl des Ungeborenen auf die eigene…

mehr

Migräne

Frauen mit perimenstrueller Migräne haben nichts zu lachen. Zwar bleibt ihnen in den meisten Fällen eine Aura erspart, doch die Attacken sind länger…

mehr

Musik gegen Migräne

Während eines Migräneanfalls schotten sich Patienten häufig von sämtlichen Reizen ab. Trotzdem könnte Musik Betroffenen helfen. Darauf deuten neue…

mehr
Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):
Therapie der Migräne

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):
Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):
Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen bei Kopfschmerzen

Mehr zum Thema

Der Kopf pocht, der Magen rebelliert, die Sicht verschwimmt – Migränepatienten kennen diese Symptome allzu gut. Neben effektiven Therapien für den…

mehr

Vestibuläre Migräne

Die vestibuläre Migräne ist der häufigste Auslöser spontan auftretender episodischer Schwindelattacken. Sie kann sich in jedem Lebensalter…

mehr

Migräneleitlinie

In diesen Tagen erscheint die gemeinsame Migräneleitlinie der Neurologen und Kopfschmerzspezialisten. Erste Einblicke zu neuen Strategien und neuen…

mehr
Patienteninformationen

Informationen von Arzt zu Patient: Migräne – Auslöser meiden, akuten Attacken vorbeugen

In verschiedenen Sprachen:

Patienteninformation zu Migräne: Deutsch
Patienteninformation zu Migräne: Türkisch
Patienteninformation zu Migräne: Russisch

Forschung
Mehr zum Thema

Migränepatienten haben nicht nur ein erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko. Die neurovaskuläre Störung prädisponiert zudem für weitere…

mehr

Was ist dran an der Meinung von Migränepatienten, ihre Attacken werden durch das Wetter beeinfusst? Effekte scheint es tatsächlich zu geben, wenn…

mehr

Kindern mit Kopfschmerzen wird zu wenig Beachtung geschenkt. Laut einer Befragung haben knapp drei von vier Siebtklässlern Kopfschmerzen, aber nur…

mehr

Migränepatienten tragen per se ein höheres Risiko als Personen ohne chronische Kopfschmerzen, im Alter an einer Demenz zu erkranken. Neue Daten…

mehr

Migräne

Nächtliche Schlafqualität und -struktur kann bei Migräne großen Einfluss auf die Anfallssymptomatik haben.

mehr

Migräne

Migräne betrifft Frauen und Männer, doch ist sie bei letzteren oft schwerer zu diagnostizieren. Eine nicht unerhebliche Rolle spielt die…

mehr

HWS-Beschwerden

Lange galt: Die Migräne hat nichts mit der Halswirbelsäule (HWS) zu tun. Ganz so einfach ist es aber nicht, erklärte Prof. Dr. Martin Marziniak,…

mehr

Migräne

Bei den ersten Anzeichen für eine drohende Migräneattacke einschreiten: Das zahlt sich aus. Mit einem Rezeptorantagonist des…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

17.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Luftnot - Kann das Herz dahinterstecken?

Details Online-Teilnahme Programm
31.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
05.02.2025 | 16:00 - 18:30 Online

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
17.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Luftnot - Kann das Herz dahinterstecken?

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
31.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
05.02.2025 | 16:00 - 18:30

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.