Schmerzen

Definition

Schmerzen sind das Leitsymptom vieler Erkrankungen und Gewebeschädigungen und mit einer der häufigsten Gründe, ärztliche Hilfe zu suchen. Der akute Schmerz (z.B. beim Berühren einer Herdplatte) hat ein dabei eine Alarmfunktion, d.h. er soll den Organismus auf einen schädigenden Einfluss von außen aufmerksam machen (reflexartiges Wegziehen der Hand).

Es handelt sich um eine komplexe Sinneswahrnehmung, die in der Regel von Nozizeptoren der peripheren Nerven ausgelöst wird. Im Gehirn wird der Schmerzreiz dann verarbeitet, mit Vorerfahrungen verglichen und interpretiert, was die engen Wechselbeziehungen zwischen Schmerz und Psyche erklärt.

Schmerz kann als Symptom einer Erkrankung auftreten - aber bei Chronifizierung auch ein eigenständiges Krankheitsbild darstellen (Schmerz-Syndrom, Schmerzkrankheit).

Die Einteilung von Schmerzen kann nach verschiedenen Parametern erfolgen:

Schmerzdauer:

Akuter Schmerz

  • Wichtiges Warnsignal des Körpers
  • Dauer einige Stunden, Tage, bis maximal drei Monate
  • Beispiele: postoperativer Schmerz, Schmerzen nach Verletzungen oder bei akuten Entzündungen

Chronischer Schmerz

  • Schmerz hält länger als 3 Monate an (z.B. Tumorschmerzen, chronischer Rückenschmerz)
  • Schmerz kehrt immer wieder (z.B. Migräne an mehr als 15 Tagen im Monat)
  • Auslösendes Schmerzereignis (organische Korrelat oft nicht mehr nachweisbar)

Schmerzqualität

  • - z.B. stechend, drückend, einschießend, brennend, krampfartig etc.

Schmerzart:

  • Nozizeptiver Schmerz (von Nozizeptoren ausgehend z.B. postoperativer Schmerz)
  • Neuropathischer Schmerz (von direkt geschädigtem Nervengewebe ausgehend, z.B. Trigeminusneuralgie, Post-Zoster-Neuralgie)
  • Mischformen („Mixed Pain“ – z.B. bei chronischen Rückenschmerzen)

Lokalisation:

  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Zahnschmerzen
  • Viszerale Schmerzen etc.

Schmerzursache:

  • Entzündlicher Schmerz (z.B. Arthritis, Appendizitis)
  • Traumatischer Schmerz (z.B. postoperativer Schmerz)
  • Vom Nervensystem ausgehender Schmerz (z.B. Phantomschmerz, Schmerz nach Schlaganfall oder Querschnittslähmung, Polyneuropathie)
  • Ischämischer Schmerz (z.B. Claudicatio intermittens, Herzinfarkt)
  • Radikulärer Schmerz (z.B. bei Bandscheibenvorfall)
  • Tumorschmerz
  • Psychogene Schmerzerkrankungen

Schmerzumständen:

  • Ruheschmerz
  • Belastungsschmerz
  • Bewegungsschmerz
  • Durchbruchschmerz

Schmerzauslösung

  • z.B. Druckschmerz, Loslassschmerz, Klopfschmerz

Schmerzstärke

ICD10-Code: F45.4, R52, M54

Mehr zum Thema

Experten gaben beim Speed-Update Schmerztherapie einen Überblick über aktuelle Therapie-Konzepte. Dabei stand besoders Paracetamol in der Kritik.

mehr

Millionen Menschen sind schmerzkrank. Für die wenigen Experten sind es viel zu viele. Die Hauptlast bleibt daher bei den Hausärzten. Sie müssen…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Die Schmerzintensität und –art richtet sich nach der Ursache.

Nozizeptiver Schmerz kann als stechend (z.B. Schmerz bei Verbrennungen), dumpf (z.B. viszeraler Schmerz) oder krampfartig beschrieben werden (z.B. Nierenkolik).

Neuropathische Schmerzen treten oft einschießend und attackenartig auf und können durch harmlose Bewegungsreize ausgelöst werden (Allodynie oder Hyperalgesie).

Unbehandelter starker Schmerz kann physiologische Konsequenzen haben. Dazu gehören:

  • Eingeschränkte Atemfunktion
  • Sympathische Kreislaufstimulation
  • Eingeschränkte Magen-Darmmotilität
  • Erniedrigte Urinausscheidung
  • Erhöhter Metabolismus
  • Vermehrte Gerinnungsaktivität
  • Immunsuppression

Zu möglichen Folgen chronischer Schmerzen gehören:

  • Schlafstörungen
  • Appetitstörungen
  • Reizbarkeit
  • Depressive Verstimmungen
Mehr zum Thema

Bei Patienten mit Fersenschmerz kann man die Diagnose oft schon anhand des Beschwerdemusters stellen. Kommen typische Risikofaktoren wie langes Stehen…

mehr

Hernien, orthopädische Probleme oder gefährlichen Infektionen - all das kann sich hinter dem Symptom Hüft- und Leistenschmerz verstecken.

mehr

Kopfschmerz beim Husten, beim Geschlechtsverkehr oder auch im Schlaf sind zwar eher Raritäten. Doch Vorsicht: Es können gravierende Erkrankungen…

mehr

Viele machen schlechtes Wetter für ihre Rücken- und Arthroseschmerzen verantwortlich – doch jetzt lässt eine neue Studie sie im Regen stehen.

mehr
Anzeige
Untersuchung

Da es sich bei Schmerzen um ein subjektives Symptom handelt, ist die genaue Anamnese das A und O.

Die Schmerzstärke kann mit verschiedenen Schmerzskalen wie z.B. der visuellen Analogskala (VAS) von 0 (kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorzustellender Schmerz) bestimmt werden.

Bei der Anamnese sollten zusätzlich folgende Parameter erfasst werden:

  • Dauer und Häufigkeit
  • Lokalisation
  • Auslöser und Umstände
  • Schmerzqualität
  • Begleitsymptome (z.B. Übelkeit und Erbrechen)
  • Vermutete Ursache
  • Einschränkungen der Funktionalität
  • Lebensqualität
  • Psychosoziales Umfeld und besondere psychische Belastungen

Dazu können auch spezielle Schmerzfragebögen eingesetzt werden. Bei chronischen Schmerzen kann es sinnvoll sein, ein Schmerztagebuch führen zu lassen.

Bei jedem Patienten mit Schmerzen sollten zur Abklärung organsicher Ursachen zudem eine eingehende körperliche und ggf. auch eine neurologische Untersuchung erfolgen, die sich am Beschwerdebild orientiert.

Mehr zum Thema

"Im Ohr" – So unspezifisch antworteten Patienten meist auf die Frage, wo es weh tue. Doch welche Syndrome können dahinterstecken, wenn über starke…

mehr

Um die Ursachen von Schulterschmerzen aufzuspüren, müssen Sie nicht dutzende Spezialtests durchführen. Ein Expertenteam gibt einfache Tipps für die…

mehr

Erst tat die rechte Ferse weh: Achillodynie lautete die Diagnose. Als auch die linke Ferse des Patienten schmerzte, wurde Ähnliches vermutet. Doch die…

mehr

Rückenschmerzen, die ins Bein ausstrahlen, gehen meist auf degenerative Veränderungen zurück. Manchmal stecken aber andere Ursachen hinter einer…

mehr
Labor

Zum Nachweis entzündlicher Erkrankungen sollten Entzündungsparameter (CRP, BSG) und ein kleines Blutbild erfolgen.

Die weitere Labordiagnostik ist abhängig von der der vermuteten Schmerzursache.

Auch die weiterführende Diagnostik einschließlich bildgebender Verfahren (z.B. CT und MRT), Liquordiagnostik und neurophysiologischer Untersuchungen richtet sich nach der vermuteten Schmerzursache.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Bei der Differenzialdiagnostik von Schmerzen geht es vor allem darum, nach kausalen, behandelbaren Ursachen der Schmerzen zu suchen.

Weitere wichtige Differenzialdiagnosen sind psychosomatische Erkrankungen wie die Somatisierungstörung.

Mehr zum Thema

Mit arzneimittelinduzierten Myopathien werden Sie häufig konfrontiert. Als Auslöser kommen viele verschiedene Medikamente wie Lipidsenker,…

mehr

Bei fast jedem zweiten Patienten mit häufigen Kopfschmerzattacken sind die Beschwerden auch durch Analgetika bedingt. Hier hilft nur der Entzug.

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Eine adäquate Therapie akuter Schmerzen kann dazu beitragen, einer Chronifizierung vorzubeugen. Wenn für den Schmerz eine Ursache identifiziert werden kann, sollte primär eine kausale Therapie erfolgen, die auf eine Beseitigung des schmerzauslösenden Ereignisses abzielt (z.B. Ruhigstellung bei Fraktur oder Appendektomie bei Appendizitis).

Zur medikamentösen Schmerzlinderung stehen je nach Schmerzstärke verschiedene Medikamentengruppen zur Verfügung. Dabei gilt es grundsätzlichen Nebenwirkungen und Kontraindikationen der einzelnen Substanznen zu beachten und evtl. entgegen zu wirken (z.B. Laxanzien bei Opioidtherapie).

Das WHO-Stufenschema wurde ursprünglich für Tumorschmerzen entwickelt, findet aber auch bei Nicht-Tumorschmerzen Anwendung. Danach unterscheidet man 3 Stufen:

Stufe 1 (leichte Schmerzen)

  • Nicht-Opioid-Analgetika, z.B. 
  • Konventionelle NSAR (ASS, Diclofenac, Ibuprofen, Naloxen, Indometacin)
  • Selektive Cox-2-Inhibitoren (z.B. Celecoxib, Etoricoxib, Valdecoxib)
  • Metamizol (besonders bei viszeralen Schmerzen)
  • Paracetamol (relativ schwache analgetische Wirkung)

Die Therapie kann durch Adjuvanzien/Koanalgetika (z.B. Antidepressiva, Antikonvulsiva, Spasmolytika, Muskelrelaxanzien) ergänzt werden.

Stufe 2 (mittelstarke Schmerzen)

  • Nicht-Opioidanalgetikum plus mittelstarke Opioide (Tilidin/Naloxon, Tramadol, Dihydrocodein retard)

Stufe 3 (starke Schmerzen)

  • Nicht-Opioidanalgetikum plus starkes Opioid, z.B.
  •  Morphin (zahlreiche Aplikationsformen)
  • Oxycodon (orale Retard-Formlierungen)
  • Hydromorphon (orale Retard-Formulierungen)
  • Bupronorphin (sublingual oder transdermal)
  • Fentanyl (transdermal oder Lolly)

Opioide sollten in der Regel nach einem festen Einnahmeplan und bevorzugt in Form oraler Retard-Formulierungen verabreicht werden. Eine Ausnahme sind sogenannte Schmerzspitzen (Durchbruchschmerzen) bei Tumorpatienten, bei denen zusätzlich kurz wirksame Formulierungen indiziert sein können, sowie die Titrationsphase zu Beginn einer Therapie.

Bei nicht durch einen Tumor bedingten Schmerzen sollte eine Opiodtherapie immer für eine definierten Zeitraum verordnet werde und der Therapieerfolg regelmäßig überprüft werden. Außerdem wird hier empfohlen, Opioide nur zusammen mit anderen Therapien zu verschreiben, bei denen der Patient selbst aktiv mitarbeiten muss (z.B. körperliches Training, Entspannungstherapien). Bei einigen Indikationen wie chronischer Rücken- oder Arthroseschmerz oder schmerzhafte Polyneuropathien kann auch eine Langzeit-Therapie indiziert sein. Voraussetzung ist hier, dass sich die Opiate bereits über 4-12 Wochen als wirksam und gut verträglich bei diesen Patienten erwiesen haben.

Neuropathische Schmerzen:

Neuropathische Schmerzen sprechen in der Regel auf Nicht-Opioide wie NSAR schlecht an. Zur Linderung neuropathischer Schmerzen geeignet sind:

  • Antikonvulsiva (Gabapentin, Pregabalin)
  • Antidepressiva (Tri- oder tetrazyklische Antidepressiva, SSNRI wie Duloxetin)
  • Opioide
  • Morphin-Agonist-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (MOR-NRI – Tapentadol)
  • Capsicain-Pflaster

Nicht-pharmakologsiche Maßnahmen:

Ergänzend zur Pharmakotherapie können nicht-pharmakologische Maßnahmen zur Linderung der Schmerzen angewandt werden. Dazu gehören z.B.:

  • physikalische Maßnahmen (z.B. Wärme oder Kälte)
  • Physiotherapie / körperliche Aktivierung
  • Akupunktur
  • psychologische Therapien (Verhaltenstherapie, Entspannungsübungen, Stressbewältigung)
  • transkutane Nervenstimulation (TENS)

Bei einem chronischen Schmerzsyndrom kann den Patienten auch eine stationäre multimodale Therapie unter Einbeziehung verschiedener Disziplinen angeboten werden.

Mehr zum Thema

Fast ein Drittel der Patienten klagt nach Amputation einer Gliedmaße über Phantomschmerzen. Neueste Techniken wie die virtuelle Wahrnehmung können den…

mehr

Schicken Sie Senioren mit degenerativen Gelenkerkrankungen zum Sitz-Yoga! Das reduziert die Schmerzen und verbessert die Lebensqualität.

mehr

Injektionstherapien gegen unspezifische Rücken- und Nackenschmerzen sind zwar weit verbreitet. Aber der hinreichende Beleg einer anhaltenden…

mehr

Schmerzen des Bewegungsapparates lindern – das kann, zumindest additiv, auch mit Verfahren gelingen, die nicht zum Standardrepertoire gehören. Die…

mehr

Langsam aufdosieren lautet die Devise in der Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen. Vier bis acht Wochen dauert es, bis eine Wirkung eintritt.…

mehr

Im Rahmen einer multimodalen Therapie erhalten­ Patienten mit chronischen Schmerzen oft Koanalgetika wie Antidepressiva. Zu Recht, denn Trizyklika…

mehr

Welches Abhängigkeitspotenzial Arzneimittel aus der Hanfpflanze in sich bergen, ist derzeit ungeklärt. Die Autoren­ einer Leitlinie haben dem Umgang…

mehr

Einfach effektiv: Positive Worte und Trancemusik während einer Narkose vermindern den postoperativen Schmerz.

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

In einigen Fällen chronischer therapieresistenter Schmerzen können im Rahmen einer multimodalen Therapie auch interventionelle Verfahren indiziert sein. Dazu gehören z.B.

  • epidurale Rückenmarksstimulation
  • intrathekale Schmerztherapien
  • neurochirurgische Interventionen
Mehr zum Thema

Schmerzen beim Stuhlgang („als ob Stacheldraht durchgezogen würde“) – das ist ein klassisches Symptom der Analfissur. Nicht alle Betroffenen brauchen…

mehr

Patienten mit schmerzhaften Knochenmetastasen profitieren laut einer kanadischen Studie in puncto Lebensqualität bereits nach wenigen Tagen von einer…

mehr

Schmerzen, die durch Knochenmetastasen verursacht werden, sind leicht mit degenerativen Gelenkbeschwerden zu verwechseln. Nicht wenige Betroffene…

mehr
Prävention

Durch eine adäquate Therapie akuter Schmerzen kann einer Chronifizierung vorgebeugt werden.

Notfallmanagement
Mehr zum Thema

Schmerzende Beine, Steife Schultern und geschwollene Füße sind aus der Sicht von Patienten Notfälle. Auch wenn keine ernste Bedrohung für Leib und…

mehr
Leitlinien

Übersicht Schmerz Leitlinien

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM):
Chronischer Schmerz

von der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. initiierte Leitlinien

 

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN):

Pharmakologisch nicht interventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen

Deutsche Schmerzgesellschaft:

Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen - "LONTS"

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM):

Chronischer Schmerz

Mehr zum Thema

Disease-Management-Programme (DMPs) stärken die Versorgung. Das belegt auch eine Untersuchung von KBV und OptiMedis zum DMP-Nutzen bei chronischen…

mehr

"Ich habe Rücken" gehört sicher zu den allerhäufigsten Klagen in der Praxis. Bevor man bei den Betroffenen aber mit Kanonen auf Spatzen schießt, hat…

mehr

Harmlose Verspannung, Muskelkater oder doch etwas Ernstes? Für Myalgien gibt es zahllose Ursachen, denen man mit einem klaren Diagnostikschema auf…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

17.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Luftnot - Kann das Herz dahinterstecken?

Details Online-Teilnahme Programm
31.01.2025 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
05.02.2025 | 16:00 - 18:30 Online

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
17.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Luftnot - Kann das Herz dahinterstecken?

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
31.01.2025 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2025

Allergische Rhinitis / Rhinokonjunktivitis – Rasch und effektiv behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
05.02.2025 | 16:00 - 18:30

Case Conference 2025

Neues Wissen von Fall zu Fall - Schwerpunkt: Neurologie / Psychiatrie 

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.