
COVID-19: Anhaltende kognitive und affektive Probleme auch nach blanden Verläufen

Neuronale Funktionsstörungen treten nicht nur im Rahmen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion auf, sondern auch als sogenanntes Post-COVID-Syndrom. Für die Akutsituation ist belegt, dass rund 10 % der hospitalisierten COVID-19-Patienten und mehr als zwei Drittel aller intensivmedizinisch behandelten Patienten an Enzephalopathien mit Verwirrtheitszuständen und Vigilanzminderung leiden.
Akute zerebrovaskuläre Erkrankungen – maßgeblich bedingt durch eine inflammatorische Hyperkoagulabilität – treten bei rund 5 % der hospitalisierten Patienten auf, berichten Professor Dr. Peter Berlit von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Berlin und seine Kollegen. Andere akute Komplikationen sind er…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.