Achselschweiß Diese neue Therapie macht Hoffnung

Autor: Dr. Vera Seifert

Häufiges Duschen, Wechsel der Kleidung und handelsübliche Deos reichen häufig nicht aus, um den Schweiß zu stoppen. Häufiges Duschen, Wechsel der Kleidung und handelsübliche Deos reichen häufig nicht aus, um den Schweiß zu stoppen. © Prostock-studio - stock.adobe.com

Sofpironiumgel, ein kurz wirksames Derivat des Anticholinergikums Glycopyrronium, zeigte in zwei Phase-3-Studien gute Wirksamkeit bei axillärer Hyperhidrose. Zudem hielten sich die anticholinergen Nebenwirkungen in Grenzen.

Patienten mit Hyperhidrose fühlen sich in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Häufiges Duschen, Wechsel der Kleidung und handelsübliche Deos reichen häufig nicht aus, um den Schweiß zu stoppen. Am häufigsten kommen dann orale Anticholinergika zum Einsatz. Ein Drittel der Betroffenen setzt diese aber wegen der Nebenwirkungen wieder ab, schreiben Dr. David Pariser und Mitarbeitende von der Virginia Medical School in Norfolk (Virginia). Besser vertragen werden topische Substanzen wie Glykopyrronium. Doch auch diese sind nicht frei von Nebenwirkungen. Es kommt mitunter zu Mundtrockenheit und Mydriasis. Botulinumtoxininjektionen sind invasiv und müssen regelmäßig wiederholt werden. Die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.