Plaquepsoriasis Drei Jahre auf dem Anti-Psoriasis-Pathway

Autor: Alexandra Simbrich

Forschende veröffentlichen 3-Jahres-Daten zur Wirkung von Deucravacitinib bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. Forschende veröffentlichen 3-Jahres-Daten zur Wirkung von Deucravacitinib bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. © IIIRusya – stock.adobe.com

Bei der Pathogenese der Psoriasis spielen Interleukin-12, Interleukin-23 und Typ-1-Interferone eine zentrale Rolle. Die Hemmung ihrer Signalkaskaden ist seit Langem ein therapeutischer Ansatzpunkt. Mittlerweile steht neben den Inhibitoren der Januskinasen JAK1-3 auch ein Tyrosinkinase-2-Hemmer zur Verfügung. Deucravacitinib hemmt spezifisch die vierte Januskinase TYK2, schreiben Forschende um Dermatologin Prof. Dr. April Armstrong von der University of California Los Angeles David Geffen School of Medicine.

Die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit des oralen TYK2-Hemmers bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wird derzeit in einer offenen Extensionsstudie ermittelt. Eingeschlossen in die Sicherheitsanalyse wurden 1.519 Teilnehmende der Phase-3-Studien POETYK PSO-1 und PSO-2, die in den Hauptstudien oder deren Verlängerung mindestens eine Dosis Deucravacitinib (6 mg/d) erhalten hatten.

Die Drei-Jahres-Daten der Extensionsstudie zeigen ein konsistentes Sicherheitsprofil des TYK2-Inhibitors: Im Vergleich zu den Ein-Jahres-Daten der Phase-3-Studien waren die expositionsbereinigten Inzidenzraten pro 100 Personenjahre niedriger oder vergleichbar. Dies galt sowohl für:

  • u…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.