
Echinokokkosen: Behandlung bei Infektion mit Hunde- oder Fuchsbandwurm

Die Häufigkeit der zystischen Echinokokkose (CE) in Deutschland nimmt tendenziell zu: Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, wobei die Ansteckung fast ausschließlich im Ausland stattfindet. Verursacher ist der Hundebandwurm (E. granulosus).
Mit ihm infizieren sich Hunde zumeist, indem sie infizierte Schlachtabfälle (z.B. Schafe, Ziegen, Rinder) fressen. Der Mensch nimmt die ausgeschiedenen infektiösen Eier als Fehlzwischenwirt fäkal-oral auf. Aus dem Dünndarm wandern die Larvenvorstufen nach Perforation der Darmwand durch die Blut- und Lymphbahnen in die Zielorgane, insbesondere Leber (70 %) oder Lunge (20 %), wo sich die typischen Zysten bilden, in…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.