Falsches HNO-Wissen Fake News aus dem Internet entlarven

Autor: Maximilian Rossol

In einer weiteren Studie bewerteten drei HNO-Ärztinnen und -Ärzte die Antworten von ChatGPT auf 16 der häufigsten Elternfragen zum postoperativen Verlauf nach einer Tonsillektomie im Kindesalter. In einer weiteren Studie bewerteten drei HNO-Ärztinnen und -Ärzte die Antworten von ChatGPT auf 16 der häufigsten Elternfragen zum postoperativen Verlauf nach einer Tonsillektomie im Kindesalter. © Кирилл Макаров - stock.adobe.com

Leidet der Sprössling an einer HNO-Erkrankung, so müssen Eltern nicht immer auf einen Facharzttermin warten. Die gewünschten Informationen können sie auch leicht aus dem Netz beziehen. Doch kann das den ärztlichen Rat wirklich gut ersetzen?

Social Media und ChatGPT liefern Informationen zu fast allem. Doch viele davon sind falsch, warnt Prof. Dr. Johannes Zenk vom Universitätsklinikum Augsburg.

Auf TikTok gibt es zum Beispiel Informationen über akute Mittelohrentzündungen. In einer Studie werteten Forschende 166 Videos zu dem Thema hinsichtlich der Verständlichkeit, Umsetzbarkeit und Qualität aus. Erstellt wurden die Videos zu 39 % von medizinischem Personal, zu 32 % von Influencerinnen und Influencern und zu 29 % von Personen ohne Zugehörigkeit zu den genannten Gruppen. Die Videos wurden über 300 Millionen Mal angesehen und mehr als 500.000 Mal geteilt. Influencerinnen und Influencer erreichten signifikant mehr Menschen als die anderen. „Das ist ein bisschen schade“, kommentierte Prof. Zenk. Genau diese Videos seien deutlich weniger faktenorientiert und teilweise durch Falschinformationen auch schädlich.

In einer weiteren Studie bewerteten drei HNO-Ärztinnen und -Ärzte die Antworten von ChatGPT auf 16 der häufigsten Elternfragen zum postoperativen Verlauf nach einer Tonsillektomie im Kindesalter. Die Antworten seien eloquent geschrieben, aber oft ungenau, wie Prof. Zenk erklärte. Nach einer Tonsillektomie rät ChatGPT bspw. zu einer Codeingabe für Kinder. „Das ist natürlich nicht empfehlenswert“, merkte der Referent abschließend an. Weiteres Training könnte die Genauigkeit der KI erhöhen, man solle sich aber immer der Grenzen des Programms bewusst sein.

Quelle: 18. HNO-Update-Seminar