Tuberkulose bleibt ein globales Thema Gerade Kinder können schwer betroffen sein

Autor: Dr. Andrea Wülker

Eine asymptomatische Infektion wird häufig zufällig im Röntgen-Thorax entdeckt. Eine asymptomatische Infektion wird häufig zufällig im Röntgen-Thorax entdeckt. © SOPONE - stock.adobe.com, Science Photo Library / Marazzi, Dr. P.

Weltweit zählt die Tuberkulose zu den führenden Todesursachen. Typische Symptome sind Husten, Fieber und Gewichtsverlust – doch Infizierte können auch asymptomatisch sein. Entscheidend ist, die Erkrankung überhaupt auf dem Schirm zu haben.

Im Jahr 2023 war die Tuberkulose mit geschätzt 1,3 Millionen Todesfällen weltweit die häufigste infektiöse Todesursache – noch vor COVID-19 und AIDS. Etwa 10,6 Millionen Menschen entwickelten eine Tuberkulose, davon rund 1,3 Millionen Kinder, schreibt ein Forscherteam um Prof. Dr. Anete Trajman von der Federal University of Rio de Janeiro. Die höchste Krankheitslast verbuchen Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, insbesondere in Afrika und Südostasien. In Ländern mit hohem Einkommen leiden vor allem Migrantinnen und Migranten unter einer Tuberkuloseerkrankung.

Erreger sind Bakterien des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes, am häufigsten M. tuberculosis, aber auch M. bovis,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.