Hirnatrophie Getrost die Pausenzeit verlängern

Autor: Birgit Maronde

Verlängerte Therapieintervalle von Natalizumab führen offenbar zu keinen schädlichen Nachwirkungen. Verlängerte Therapieintervalle von Natalizumab führen offenbar zu keinen schädlichen Nachwirkungen. © Atthapon – stock.adobe.com

Darf man die Therapieintervalle von Natalizumab ungestraft verlängern? Offenbar ja, wie eine neue Studie belegt.

Verlängert man die Natalizumab-Therapieintervalle bei MS-Patienten, sinkt für sie das Risiko, eine progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) zu entwickeln. Das ist bekannt. Welche Auswirkungen eine solche Strategie im Hinblick auf die langfristige Kontrolle der Multiplen Sklerose hat, wurde retrospektiv in einer niederländischen Kohortenstudie untersucht. Darin erhielten 82 MS-Patienten mit einer mittleren Krankheitsdauer von 7,8 Jahren entweder alle vier Wochen (n = 50) oder im Abstand von mindestens fünf Wochen (n = 32) Natalizumab.   

Im Beobachtungszeitraum von bis zu 12,5 Jahren (median 3,2 Jahre) zeigten sich zwischen den beiden Behandlungsgruppen keine Unterschiede

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.