
CED und Immunsuppressiva Gut für Darm und Gefäße

Zwei wichtige Behandlungssäulen beim Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa sind Thiopurine wie Azathioprin oder Mercaptopurin sowie die Anti-TNF-Antikörper Infliximab, Adalimumab und Golimumab. Die Immunsuppressiva lindern allerdings nicht nur die chronische Darmentzündung, sondern schützen vermutlich zusätzlich vor akuten Gefäßkomplikationen, wie eine dänische Registerstudie zeigt.
Ein erhöhter CRP-Wert gilt mittlerweile als kardiovaskulärer Risikofaktor, erläutern Daniel Ward von der Universität Aalborg und Kollegen. Sie halten es daher für plausibel, dass die bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzte antiinflammatorische Therapie auch kardio- und gefäßprotektive…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.