
H2-Atemtest: Wichtig sind eine gute Vorbereitung und die richtige Substratmenge

Bereits seit 14 Jahren gibt die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) Empfehlungen zur Durchführung von H2-Atemtests heraus. Dass die Angaben zu Substratmengen größtenteils auf Studien aus den 70er- und 80er-Jahren beruhen, ändert nichts an deren Gültigkeit, erklärt Christof Kurz von der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie am Helios Klinikum Berlin-Buch.
Vom Milchzucker genügen 25 g
Am Helios Klinikum Berlin-Buch würden die Tests daher größtenteils mit den DGNM/DGVS-Dosierungen durchgeführt, erklärt Herr Kurz. Lediglich…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.