
Parkinson Highlights aus der Forschung vom AAN

Biomarker für die frühe Diagnose
Die Frühdiagnose des Morbus Parkinson gelingt wohl auch via Tränenflüssigkeit. Wissenschaftler der University of Southern California wiesen mittels RNA-Sequenzanalyse nach, dass bei Erkrankten darin DNA-Reparaturgene downreguliert sind. Untersucht hatten sie Schirmer-Teststreifen von 16 Parkinsonpatienten und ebenso vielen gesunden Kontrollen. Solch ein Test könnte womöglich den DAT-Scan verzichtbar machen, spekulierte Prof. Maschke.
Etwas aufwendiger ist die Parkinsondiagnostik per Hautbiopsie. Eine US-Forschergruppe untersuchte bei etwa 400 Patienten mit Synucleinopathien Proben von Nacken, Hüfte und Unterschenkel auf aggregiertes und phosphoryliertes…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.