
Entzündliche Erkrankungen IL-6-Inhibition unter der Lupe

Interleukin-6 (IL-6) spielt im gesamten Körper eine fundamentale Rolle. Immunologisch reguliert es u.a. Wachstum, Reifung und Aktivierung der B-Zellen und fördert die Differenzierung von T1-Zellen zu TH17-Zellen. Durch seine vielseitigen Effekte ist IL-6 auch an der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen beteiligt. So treibt es z. B. bei der rheumatoiden Arthritis (RA) die Produktion von Akute-Phase-Proteinen (APR) in der Leber an und schädigt die Gelenke, indem es Matrix-Metalloproteasen und Osteoklasten aktiviert.
IL-6-Hemmer können diese Vorgänge eindämmen. In Deutschland zugelassen sind Tocilizumab und inzwischen auch Sarilumab zur Behandlung der RA. Die Zulassung von Tocilizumab gilt…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.