
Leitlinie Lasertherapie Indikationsübergreifende und spezifische Empfehlungen

Es gibt zahlreiche dermatologische Indikationen für den Einsatz von Lasern, die aktuelle Leitlinie listet über 50 davon. Erweitert wird das Geräte-Arsenal durch optische Strahlenquellen wie IPL-Systeme, LED- und Infrarot-Geräte, die vergleichbare Wirkungen, aber auch Nebenwirkungen haben.
Die verschiedenen Wellenlängen und – damit verbunden – die Eindringtiefen und Zielstrukturen der Systeme definieren das jeweilige Einsatzgebiet. Ziele sind beispielsweise Hämoglobin, Melanin, exogene Pigmente und Wasser. Damit die Photothermolyse und -koagulation selektiv bleibt und keine thermischen Schäden im umliegenden Gewebe entstehen, müssen für jede Behandlung Impulsdauer und Energiedichte (siehe…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.