Mycoplasma genitalium Infektionen immer behandeln!

Autor: Maria Weiß

Mycoplasma genitalium besitzt keine Zellwand und spricht daher z.B. nicht auf Betalaktamantibiotika an. Mycoplasma genitalium besitzt keine Zellwand und spricht daher z.B. nicht auf Betalaktamantibiotika an. © Kateryna_Kon – stock.adobe.com

Die Urethritis des Mannes oder eine Zervizitis können auch durch Mycoplasma genitalium hervorgerufen werden. In einer europäischen Leitlinie haben Experten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der sexuell übertragbaren Erkrankung zusammengefasst.

In der Allgemeinbevölkerung lässt sich Mycoplasma genitalium nur bei 1 % der Männer und 3,3 % der Frauen nachweisen. Wahrscheinlicher ist es, das zellwandlose Bakterium bei Urethritis, Zervizitis, Endometritis und Unterleibsentzündungen (PID für Pelvic inflammation disease) anzutreffen – oder auch bei Frühgeburten, spontanen Aborten und Infertilität.

Verdacht auf PID bei Unterleibsschmerzen

Übertragen wird M. genitalium über direkten genitalen Schleimhautkontakt v.a. bei sexuellen Aktivitäten (vaginal oder anal). Die Ansteckungsgefahr scheint aber geringer zu sein als z.B. bei Chlamydien. Eine europäische Leitlinie unter Federführung von Jørgen Skov Jensen vom Statens Serum Institut in…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.