
Darmkrebs Intensive Therapie nicht für alle

Frauen sind in Studien zum metastasierten Kolorektalkarzinom unterrepräsentiert. Dabei bestehen allein schon in der Krankheitsausprägung signifikante Unterschiede: Weibliche Personen haben u.a. häufiger rechtsseitige Tumoren und ihr Darmkrebs weist öfter eine Mikrosatelliteninstabilität auf.
In der XELAVIRI-Studie verglichen Forschende zwei Strategien in der Erstlinientherapie von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs im Stadium IV. Im Prüfarm erhielten die Teilnehmenden Fluoropyrimidin/Bevacizumab (FP/Bev) upfront.
Therapie im Prüfarm erst bei Progress eskaliert
Wurde die Krankheit progredient, eskalierten die Kolleg:innen die Therapie um die Gabe von Irinotecan (Arm A). In der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.