Krebssport unter und nach der Therapie

Autor: Friederike Klein

Aktivitätstracker können Jugendliche mit Krebs
zu mehr Bewegung motivieren. Aktivitätstracker können Jugendliche mit Krebs zu mehr Bewegung motivieren. © thinkstock

Die günstigen Effekte von körperlicher Aktivität auf Nebenwirkungen der onkologischen Behandlung, aber auch auf klinische Endpunkte wie Rezidivrate und Mortalität sind inzwischen gut belegt. Doch braucht es für diese wie für andere Lebensstilmaßnahmen auch eine gute Motivation – ob in der Akutbehandlung, der Reha oder danach.

Das Gebiet der Bewegungstherapie bei Krebs ist im Aufwind. Das zeigte sich nicht zuletzt daran, dass beim diesjährigen ASORS-Jahreskongress die meisten Posterpreise zu diesem Themenkomplex vergeben wurden.

In Schwung kommen – und bleiben

Privatdozent Dr. Thomas Widmann von der Asklepios-Klinik in Triberg interessierte in der monozentrischen SENSe-Studie*, ob in der onkologischen Rehabilitation eine geeignete Intensität der Bewegung überhaupt erreicht wird und ob das von den Patienten auch in den Alltag nach der Reha übertragen wird1. Als anzustrebende Aktivität definierten die Untersucher 27 metabolische Einheiten-Stunden (MET-h) pro Woche (1 Met entspricht einem Kalorienverbrauch von…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.