In zwei Schritten zur Synkopenursache Langzeit-Blutdruckmessung und Funktionstests ordnen vasovagale Ereignisse ein

Autor: Dr. Melanie Söchtig

Eine Synkope ist meist selbstlimitierend, die Ohnmacht gehört jedoch stets abgeklärt. Eine Synkope ist meist selbstlimitierend, die Ohnmacht gehört jedoch stets abgeklärt. © Guillermo lobo – stock.adobe.com

Obwohl Reflexsynkopen nicht mit einer erhöhten Mortalität einhergehen, können sie die Lebensqualität massiv einschränken. Um Rezidive zu verhindern, muss man zunächst den zugrundeliegenden Mechanismus verstehen. Dabei hilft ein zweistufiges Untersuchungsprotokoll.

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.