Das maligne Melanom TILten Lifileucel plus Pembrolizumab für die Therapie CPI-naiver Tumoren geprüft

EADO 2025 Autor: Dr. Claudia Schöllmann

Die TIL-Therapie plus CPI erzielte beim malignen Melanom hohe Ansprechraten und eine gute Verträglichkeit. Die TIL-Therapie plus CPI erzielte beim malignen Melanom hohe Ansprechraten und eine gute Verträglichkeit. © Rudzhan – stock.adobe.com

Die TIL-Therapie mit Lifileucel in Kombination mit einem CPI führte bei Erkrankten mit nicht-resektablem/metastasiertem malignen Melanom zu hohen Ansprechraten und tiefen Remissionen. Das Sicherheitsprofil war handhabbar.

Obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankte mit fortgeschrittenem Melanom durch den Einsatz von CPI dramatisch verbessert haben, profitiert rund die Hälfte nicht langfristig von der immunonkologischen Therapie. Neue Optionen für diese Population werden dringend benötigt. In den USA ist die TIL*-Therapie Lifileucel schon als patient:innenindividuelle Zweitlinienbehandlung für Personen mit Melanom nach vorangegangenen CPI zugelassen. 

TIL werden aus frisch reseziertem Tumorgewebe ex vivo expandiert, kryokonserviert und den Betroffenen nach lymphodepletierender Chemotherapie intravenös reinfundiert – mit dem Ziel, die verbliebenen Krebszellen zu zerstören. Zur Steigerung der TIL-Ant…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.