Erkennen und Enzyme ersetzen Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Autor: Maria Weiß

Morbus Gaucher – Welche Symptome deuten auf  die Speicherkrankheiten hin? Morbus Gaucher – Welche Symptome deuten auf die Speicherkrankheiten hin? © Richelle – stock.adobe.com

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der Diagnose, während typische Speicherphänomene auf zellulärer Ebene den Verlauf prägen.

Die Speicherkrankheiten Morbus Fabry und Morbus Gaucher sind nicht nur selten. Sie manifestieren sich auch mit den unterschiedlichsten Symptomen. Trotzdem müssen sie früh erkannt werden: Denn inzwischen können die fehlenden Enzyme ersetzt und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert werden.

Die Diagnose der beiden lysosomalen Speicherkrankheiten wird neben der variablen Symptomatik zusätzlich dadurch erschwert, dass sie sich in jedem Lebensalter manifestieren können, schreibt ein Team um Dr. Lucia Segura Schmitz von der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Unimedizin Mainz. Ein Beispiel ist ein Junge, der schon im Kindergartenalter auffällig müde…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.