
Monoklonaler Antikörper als Therapieoption beim Sézary-Syndrom?

Ein vielversprechender Angriffspunkt für die Behandlung des Sézary-Syndroms ist das Transmembranprotein KIR3DL2 (CD158k), das bei 85 % der Betroffenen exprimiert wird. IPH4102, ein humanisierter monoklonaler Antikörper, richtet sich gegen KIR3DL2 exprimierende Zellen und hat daher Therapiepotenzial bei T-Zell-Lymphomen (TCL). Die Autoren einer internationalen Studie testeten die Substanz nun zum ersten Mal bei Patienten mit refraktären oder rezidivierten TCL, u.a. solchen mit Sézary-Syndrom.
Die Phase-I-Studie fand an fünf Zentren statt und beinhaltete einen Dosiseskalations- sowie einen Kohortenexpansionsteil. 44 Patienten erhielten mindestens eine Dosis von IPH4102. 35 dieser Teilnehmer…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.