Monoklonaler Antikörper als Therapieoption beim Sézary-Syndrom?

Autor: Dr. Miriam Sonnet

Der Antikörper wurde in zehn verschiedenen Dosierungen getestet. Jede dieser Dosierungen wurde toleriert. Der Antikörper wurde in zehn verschiedenen Dosierungen getestet. Jede dieser Dosierungen wurde toleriert. © ustas – stock.adobe.com

Das Sézary-Syndrom ist eine seltene Form des kutanen T-Zell-Lymphoms, für das nur wenige Therapieoptionen bestehen. Mit einem neuen Antikörper wurden nun gute Ansprechraten erreicht – bei überschaubaren Nebenwirkungen.

Ein vielversprechender Angriffspunkt für die Behandlung des Sézary-Syndroms ist das Transmembranprotein KIR3DL2 (CD158k), das bei 85 % der Betroffenen exprimiert wird. IPH4102, ein humanisierter monoklonaler Antikörper, richtet sich gegen KIR3DL2 exprimierende Zellen und hat daher Therapiepotenzial bei T-Zell-Lymphomen (TCL). Die Autoren einer internationalen Studie testeten die Substanz nun zum ersten Mal bei Patienten mit refraktären oder rezidivierten TCL, u.a. solchen mit Sézary-Syndrom.

Die Phase-I-Studie fand an fünf Zentren statt und beinhaltete einen Dosiseskalations- sowie einen Kohortenexpansionsteil. 44 Patienten erhielten mindestens eine Dosis von IPH4102. 35 dieser Teilnehmer…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.