
Hypertrophe Kardiomyopathie Myosinköpfchen in Tiefschlaf versetzen

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist definiert als Verdickung des Myokards auf mindestens 15 mm ohne mechanische Belastung. In vielen Fällen stecken genetische Ursachen dahinter, bei einem Drittel der Patienten kennt man die Genese aber nicht.
Vielfach handelt es sich bei dieser Kardiomyopathie um einen asymptomatischen Zufallsbefund, erklärte Prof. Dr. Roman Pfister von der Klinik III für Innere Medizin an der Universitätsklinik Köln. Doch rund 40 % der Betroffenen entwickeln eine progressive Herzinsuffizienz, vorwiegend durch eine Obstruktion im linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT). Sie stellt therapeutisch das größte Problem dar.
Pathophysiologisch liegt der Erkrankung eine Überakt…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.