
Neurodermitis: Fortschritte in der systemischen Therapie

Interleukine (IL) spielen in der Pathophysiologie der Neurodermitis eine wesentliche Rolle. IL-4 und -13 triggern die Entzündung, IL-31 den Juckreiz. Die Zytokine sind die wesentlichen Ziele moderner Therapeutika, erklärte Professor Dr. Tilo Biedermann von der Hautklinik Campus Biederstein der TU München.
Nemolizumab z.B. richtet sich gegen den Rezeptor A von IL-31. Damit lässt sich der Pruritus effektiv lindern – die Entzündung bleibt leider unbeeinflusst. Gegen die Inflammation steht aber seit Ende letzten Jahres Dupilumab zur Verfügung. Dieser monoklonale Antikörper blockiert überaktive Signalwege von IL-4 und IL-13. Mit ihm lässt sich eine signifikante und schnelle Besserung im…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.