Non-Hodgkin-Lymphom - Zielgerichtete Wirkstoffe und neue Kombinationstherapien bessern die Prognose

Autor: Maria Weiß

Burkitt-Lymphom. Burkitt-Lymphom. © wikimedia/Mike Blyth

Non-Hodgkin-Lymphome umfassen eine große Gruppe verschiedener maligner Erkrankungen mit einer Vielfalt von Symptomen und Differenzialdiagnosen. Bessere Einblicke in die Biologie und Genetik der Lymphome haben in jüngster Zeit die therapeutischen Möglichkeiten erweitert.

Grundsätzlich lassen sich Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) in indolente (niedrigmaligne) und aggressive (hochmaligne) Formen unterteilen. Sie stammen von Lymphozyten in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien ab – etwa 85 bis 90 % von B-Zellen, der Rest von T-Zellen oder natürlichen Killer­zellen, schreibt Professor Dr. James O. Armitage aus Omaha.

Zahlreiche Faktoren stehen mit einem erhöhten Risiko für NHL in Zusammenhang. Dazu gehören u.a. Autoimmunerkrankungen und bestimmte virale und bakterielle Krankheiten. So erhöht eine Infektion mit H. pylori das Risiko für MALT-Lymphome, das Epstein-Barr-Virus die Wahrscheinlichkeit für ein Burkitt-Lymphom und Hepatitis C die für ein diffuses…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.