Parkinson: Trotz Flops blicken Forscher optimistisch in die Zukunft

Autor: Manuela Arand

Einige Arbeiten sind längst abgeschlossen, aber nicht publiziert. Einige Arbeiten sind längst abgeschlossen, aber nicht publiziert. © iStock.com/Pornpak Khunatorn

Neuroprotektion bei Parkinson – ein zweischneidiges Thema. Einerseits gibt es so viele Erfolg versprechende Ansätze wie nie. Andererseits ist schon so mancher Kandidat gefloppt, und der Durchbruch lässt (noch) auf sich warten.

Im Kontext der neuroprotektiven Therapieansätze ist es wichtig, atypische Parkinsonsyndrome einzubeziehen und nicht nur die Symptomatik zu betrachten, sondern auch die neuropathologische Ebene, betonte Professor Dr. Günter Höglinger, Neurologische Klinik der TU München. „Beim Parkinsonsyndrom haben wir es da vergleichsweise einfach, weil wir es anders als etwa bei der frontotemporalen Demenz nur mit zwei Proteinen zu tun haben:

  • Alpha-Synuclein bei der idiopathischen Parkinsonerkrankung, der Multisystematrophie (MSA) und der Lewykörper-Erkrankung und
  • Tau bei der progressiven supranukleären Parese (PSP) und der kortikobasalen Degeneration (CBD).“

Das bildet sich auch auf der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.