
Chronische Urtikaria und Angioödem Pathogenese bleibt komplex

Seit Jahren scheint die Prävalenz der chronischen Urtikaria zuzunehmen. Dennoch ist hinsichtlich der Pathogenese vieles immer noch unklar. Das schränkt nicht nur Therapieoptionen ein, sondern erschwert auch die Beratung der Patienten, die z.B. auf die Standardtherapien nicht ansprechen. Neue Erkenntnisse könnten diese Situation verbessern.
Urtikaria
Degranulierte Mastzellen spielen bei chronischer spontaner Urtikaria (CSU) eine zentrale Rolle. Sie können über IgE, aber auch über verschiedene andere Mechanismen, Moleküle und Rezeptoren aktiviert werden. Dazu zählen insbesondere autoallergische und autoimmune Signalwege.
Neu definiert als einen Endotyp* der CSU hat man die chronische…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.