
NSCLC PET-Ansprechen auf Induktion mit Checkpoint-Inhibitor könnte auch Strahlendosis bestimmen

Therapiestandard beim inoperablen, lokal fortgeschrittenen NSCLC ist eine Chemoradiotherapie mit einer nachfolgenden Konsolidierung mit dem PD-L1-Checkpoint-Inhibitor Durvalumab. In der US- amerikanischen Phase-2-Studie SPRINT wurde stattdessen eine Induktion mit Pembrolizumab gegeben. Das Ansprechen auf den PD1-Inhibitor sollte über die Dosierung einer nachfolgenden Strahlentherapie entscheiden.
Wie Prof. Dr. Nitin Ohri, Montefiore Medical Center, New York, berichtete, wurden in drei Zentren insgesamt 25 Patient:innen mit inoperablen, lokal fortgeschrittenen NSCLC-Erkrankungen im Stadium II–IIIC und einer PD-L1-Expression in mind. 50 % der Tumorzellen eingeschlossen. Sie wurden zu Beginn…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.