
Resistente Hypertonie mit interventionellen Verfahren bändigen?

Literaturangaben zufolge liegt die Prävalenz der resistenten Hypertonie bei etwa 10 %. Zieht man aber Therapieadhärenz und das Optimierungspotenzial der Medikation ins Kalkül, liegt die Zahl der echten Betroffenen bei etwa 4–5 %, so die Erfahrung des Teams um Professor Dr. Hannes Reuter von der Klinik für Innere Medizin am Evangelischen Klinikum Köln-Weyertal.
Das ändert aber natürlich nichts an der Gefahr, in der jeder Patient mit ungebändigtem Blutdruck schwebt. Eine Studie ermittelte ein signifikant höheres Risiko für die Entwicklung einer KHK (+ 44 %), eines Schlaganfalls (+ 57 %), einer Herzinsuffzienz (+88 %) und einer terminalen Niereninsuffizienz (+ 95 %) im Vergleich zu den…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.